Jantelagen

Von Auswanderern für Auswanderungswillige! Alle Fragen zu Planung und Durchführung, zu Umzug, Integration und Umgang mit den Behörden. Interessante Erlebnisse und Tipps der Expats.
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/auswandern-leben
nysn

Re: Jantelagen

Beitrag von nysn »

Und auch ich finde es schön, wenn Hans aus seiner Sicht die Dinge kommentiert. Schliesslich ist er schon sehr lange da und hat entsprechende Erfahrungen. Es heisst für mich aber nicht, dass die Meinungen der anderen weniger Wert sind, und da bin ich mir sicher, das sehr wir alle so.
Ja, das finde ich auch!

Manchmal lese ich auch meine eigenen Postings quasi "im Rückspiegel" nochmals durch und stelle dann fest, dass ich einiges wohl nicht richtig verstanden habe oder aber meine Meinung durchaus auch recht einseitig ist.

Und das sollte man ja wohl schon auch mal zugeben!

Lernen besteht doch auch aus der Komponente "zuhören und reflektieren, was der andere gemeint hat" - das hat nichts mit "bewerten" zu tun. Selber schätze ich mich eher so ein, dass diese Komponente bei mir trotz vorangeschrittenen Alters manchmal zu kurz kommt. :wink:

Zum schwedischen Schulsystem: Da sich das System in der Grundschule (bis zur 9. Kl.) in erster Linie am schwächsten Glied orientiert, ist es schon eine Herausforderung für den einzelnen Lehrer/die Schule, alle Kinder zu fördern bzw. "mitzuziehen". Das darf man bei aller Kritik auch nicht übersehen.

S-nina

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Jantelagen

Beitrag von Imrhien »

skvs hat geschrieben:Also, hier wird gerade Jantelagen total missverstanden...
Dabei war Jante ein erfundenes Dorf. Sandelmose versuchte Gesellschaftskritisch diese Enge des Denkens in diesen Gesetzen auszudrücken.
Hm, eigentlich dachte ich, dass ich es genauso verstanden hatte. Also, dass es die Enge des Denkens beschreibt. Bzw. vielleicht verstehe ich was Du meinst, denn ich habe es so angesehen, habe es aber schon so verstanden, dass manche daran glauben, als Glaubensbekenntnis quasi. Und bin einfach froh gewesen, dass es auch andere (ausser mir) gibt, die das kritisch sehen und versuchen dem ein anderes Gesicht zu geben. Denn grundsätzlich ist ja nichts schlechtes dabei, dass man sich nicht besser als andere sehen soll. Ich meine, ein Doktor ist nicht ein besserer Mensch, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Und dass man in Schweden nicht an Titeln festhält finde ich ja angenehm. Umgekehrt heisst es für mich aber auch nicht, dass jemand der einen Doktortitel erworben hat, auf diese Leistung nicht auch stolz sein darf. Mitunter hat er dafür mehrere Jahre geackert.
Stolz, ja - Überheblichkeit, nein. So verstehe ich es für mich persönlich.

Grüße
Wiebke

skvs
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 9. September 2008 10:11
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Jantelagen

Beitrag von skvs »

Nein, aber ich mein im Sinne davon, dass die Kinder individuell unterrichtet werden. Wenn ein 7 jähriger zum Beispiel schon Flächen berechnen kann, dies aber erst für die Altersstufe 10 vorgesehen ist, ob die das dann trotzdem machen können oder ob sie in ihrer Entwicklung gebremst werden und das machen müssen, was alle 7 jährigen in der klasse machen.
also hier kommen wir jetzt doch mal richtig zum Jantelagen:

es geht einfach darum, dass alle gleich sind. Alles wird im Gleichschritt gemacht, jemand der schneller ist, gibt es nicht.

Kleines Beispeil:
Wir waren im Sprachkurs im Schwedisch 1 und waren, da es in dem Kurs fast nur Engländer, Deutsche, Holländer und Belgier waren, ziemlich schnell am Lernen, da unsere Muttersprache doch dem Schwedischen sehr nahe liegt. Vorgesehen sind im 1. Kurs der Folksuniversitet Kapitel 1-40. Die Schueler waren aber so schnell, dass wir locker noch 10 weitere geschafft hätten.

Tja, und da fängt das schwedische Dilemma an: Man darf nicht. Der Kurs wurde ganz plötzlich ganz langsam, wir wiederholten Stoff, den wir schon hatten, es wurde sozusagen langweilig und am Ende endeten wir mit Kapittel 40. Warum? Wir hatten doch alle fast 500 Euro fuer den Kurs bezahlt?

Das schwedische Denken versucht im Allgemeinen zu bleiben. Dass es plötzlich eine Gruppe (oder einen einzelnen) gibt, der besser ist als die anderen (Jantelag: besser ist als wir) gibt es nicht, wird unterbunden, sogar bekämpft. Solange man einen Schwächeren fördert, ist man ja ein "guter Mensch", aber wehe, jemand ist besser als ich oder besser als wir (wir Schweden in diesem Fall).

BBC hatte mal eine Reportage ueber skandinavische Schulen gemacht, und ist damals zum Schluss gekommen: (Reporter zur Leherin) Now I have been visiting this class for quite a while and I see the whole time, that the far brightest girl in class is pretty bord. How can you explain that?
Sie sagte: Well, our goal is to raise children that fit society, therefore we can not always answer to the need of every child. Der Reporter sagte: Well, than isn't it a bad point in your school system that those children that are brilliant, are not encouraged?
Darauf wusste sie nichts zu antworten.

Ich habe versucht diese Reportage noch mal zu finden, konnte es aber nicht.

Benutzeravatar
Hanjo
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 579
Registriert: 13. August 2005 10:17
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Jantelagen

Beitrag von Hanjo »

Hej, eine interessante Diskussion, finde ich.

Ein Jahr nach unserem Umzug habe ich mich etwas intensiver damit beschäftigt und meine Meinung dazu auf meiner HP dargelegt - nachdem ich soeben diesen Thread gelesen habe denke ich, dass ich meine Einstellung nicht ändern muss.

Den genauen Text von mir könnt Ihr hier nachlesen: http://www.hanjo-sverige.de/jantelagen.html.

Freue mich auf weitere Diskussionsbeiträge.

Hejdå
Hanjo
Wer seine Träume erfüllen will, muss erst einmal aufwachen

nysn

Re: Jantelagen

Beitrag von nysn »

Hej Hanjo,

habe mir gerade deine Ausführungen auf deiner Website durchgelesen! Gut geschrieben - objektiv und informativ, finde ich.

S-nina

skvs
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 9. September 2008 10:11
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Jantelagen

Beitrag von skvs »

Hallo Hano,

absolut gelungener, und wissenschaftlicher genialer Artikel!!! Gut recherchiert und zusammengefasst.

Nur Dein Fazit sehe ich anders:

1) Die Iraner, die hier die grösste Einwanderungsgruppe bilden und auch Menschen mit arabischen Hintergrund, obwohl fliessend in der schwedischen Sprache, werden gesellschaftlich diskriminiert. Ausländerfeindlichkeit sieht hier anders aus als in Deutschland, ist suptiler.

2) Ich mag nicht von den Schweden missioniert werden, dass alles im Mittelmass zu bleiben hat, und dass sie sowiso die Besten in allem sind. Wenn ich als Architekten immer wieder Mittelmass bauen muss, dann kriege ich hier einfach die Kriese. Es ist einfach nicht möglich was richtig spannendes zu bauen, Fassaden schön zu machen, weil das ja nicht geht (Holzfussböden statt Plastmatta; Schallschutz, keine Plastikfolie in der Wand; Glasdächer, etc). Tja, da ist es dann schwer mit dem Leben und leben lassen.

unbekannt

Re: Jantelagen

Beitrag von unbekannt »

Hallo zusammen,

auch ich finde Hanjos Artikel sehr gelungen und sehr informativ. Vielen Dank, Hanjo. Im übrigen ist diese Diskussion hochinteressant. Das Jantelagen lässt sich von so vielen Seiten beleuchten.

Eigentlich erlebe ich das Jantelagen als recht angenehm, wenn man es nicht in seiner ironisch-überspitzten Form wortwörtlich auslegt. Um nur ein Aspekt zu nennen, wäre es die Angeberei und Protzerei, die mir in Deutschland manchmal auf den Keks gegangen ist. Insbesondere die kleinen mehr oder weniger subtilen Sticheleien zwischendurch, die zeigen wollen, dass man etwas besseres sei, nervten mich dann schließlich schon, besonders wenn man dann erlebt, wie andere darauf reinfallen.

Da ist mir die schwedische Untertreibung wesentlich angenehmer, obwohl falsche Bescheidenheit auch nicht mein Ding ist. Aber ein schüchterner Mensch kann wenigstens behutsam aus seiner Reserve gelockt werden. Einen "Großkotz" hingegen in die Schranken zu weisen ist oft riskant und unklug. Das kann schon recht unangenehme Folgen haben, insbesondere wenn man es mit einem Narzissten in seiner krankhaften Form http://de.wikipedia.org/wiki/Narzissmus zu tun hat und man sich seine scharf formulierten Rechtfertigungsgründe anhören muss. Mich würde mal interessieren, ob zum Beispiel der Narzissmus in Schweden tatsächlich weniger ausgeprägt ist als in anderen Ländern.

nysn

Re: Jantelagen

Beitrag von nysn »

Mich würde mal interessieren, ob zum Beispiel der Narzissmus in Schweden tatsächlich weniger ausgeprägt ist als in anderen Ländern.
Bin mir bewusst, dass ich mich jetzt wieder äußerst "unbeliebt" mache - doch:

Deine Frage würde ich eher mit NEIN beantworten. Auch würde ich - ganz subjektiv empfunden - eher sagen, dass die Selbstverliebtheit der Schweden ausgeprägter ist als in anderen Ländern, zumindest als in Deutschland - wenn man es nun allgemein auf das Land beziehen möchte. Die Deutschen meckern ja sehr über sich und ihre Umwelt (lieben sich selbst also weniger) - die Schweden lieben ihr Land und finden auch, dass hier alles in Ordnung ist. "Sverige är fantastiskt" - so der allgemeine Tenor.

Mein Eindruck, dass dies so ist, stammt vorwiegend daher, dass die Medien oft einseitig "pro-Schweden" berichten - egal, um was es geht. Bei allen - und sei es noch so "doofen" Ranking-Listen, wo Schweden ganz oben steht, kann man das dann in allen Medien nachlesen.

Eine schwedische Eigenschaft ist aber auch - man spricht nicht darüber, was negativ sein könnte. Daher steht dann immer nur das Positive da und man bekommt allgemein den Eindruck - alles wäre "gut".

S-nina

Let it be

Re: Jantelagen

Beitrag von Let it be »

Nein, der Narzissmus ist in Schweden nicht weniger ausgeprägt, im Gegenteil. Aber er darf nicht gezeigt werden - da ist Jantelagen vor. (Man muss es sehr indirekt und fast unmerklich machen, so dass keinem einer etwas anhängen kann, z.B. gar Stolz oder Einbildung. Ich bin mir sicher, das z.B. Touristen DAS nie mitkriegen, diese Zeichen und Codes entgehen ihnen völlig)

Erlaubt ist jedoch, dass man geschlossen sein Land, also Schweden, gut findet. Und alle tuten immerzu fleissig in das "Sverige är fantastisk"-Horn - wie S-Nina schrieb. Vielleicht hat ein kleines Land das ja psychologisch nötig? - Negatives wird meistens sogleich totgeschwiegen. Je peinlicher und schlimmer es ist, um so schneller. Z.B. Tsunami-Katastrophenhandling, Forsmark-Unfall, ja, sogar verlorene Fussballspiele: Schnell einmal kurz in den Medien erwähnt und dann: Schwamm drüber. Totschweigen wird hier zur Meisterschaft. Womit ich nicht sagen will, dass ständiges Trara und Gemecker besser wäre. Aber das Niederschweigen ist schon recht extrem, in allen Bereichen.

Hans

Re: Jantelagen

Beitrag von Hans »

Der Jante und sein Narzissmus

Est ist ja erstaunlich welche sg Wahrheiten man hier lesen kan.
Die Schweden sind so oder so.

Man scheint das Wesen des Schweden zu kennen und das vom Horizont einer anderen Kultur.

Das Schwedenhorn möcht ich gern mal sehen/hören.
Man sollte lieber die Zeitungen lesen was von den Schweden auf "Insändarsidan" geschrieben wird.
Es ist ein falsches und unverständliches Bild durch die rot-schwarz-golden Brille gesehenes Bild,was hier beschrieben wird.
Voll von "förutfattade meningar utan substans".

Ich meine, man kann es nicht wissen und das muss man wissen.
Man muss wissen dass man nichts weiss.

Erst wenn man das weiss kan man anfangen etwas zu wissen.

Grüsst
H :smt006 ans

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema