Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
-
- Teilnehmer
- Beiträge: 17
- Registriert: 19. Januar 2012 15:55
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Sonstiges Europa
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
stimmt schon alles
was wichtig ist :
http://www.waeco.com/de/4194_1283.php
dabei auf eine Version mit Batterieladegerät updaten !
eine Ausensteckdose am Haus mit Schalter für den Sommer plus Zeitschaltuhr für den Winter reichen aus . Nur bei Stromausfall
hast Du halt das Nachsehen . Gute Winterreifen sind für den
Anfang gut im Sommer empfehle ich Ganzjahresreifen und fall´s
es dick kommt leg Dir nen Zweiten Felgensatz mit D-Täck ( Spikes)
zu, dann bist du auf der sicheren Seite. Allrad ist nicht schlecht
aber der höhere Verbrach ist auch zu beachten und bei den Strecken
die dort zu fahren sind ( zum Einkaufen etc ) schlägt das ganz schön
zu Buche. Das einfachste ist Du besorgst ( kaufst ) dir dort ein KFZ
das recht günstig ist ( über blocket.se ) und fährst Dein deutsches
Fahrzeug im Sommer. ( Frostschutz für Winter nicht vergessen )
Dieselfahrzeuge sind in der Steuer recht teuer , das Diesel nur minimal
billiger als Benzin , daß Tankstellennetz zwar gut aber evtl recht weit
von jeweiligen Wohnort entfernt ..das alles ist zu beachten, schnell
mal nach Aldi ist da nicht .
was wichtig ist :
http://www.waeco.com/de/4194_1283.php
dabei auf eine Version mit Batterieladegerät updaten !
eine Ausensteckdose am Haus mit Schalter für den Sommer plus Zeitschaltuhr für den Winter reichen aus . Nur bei Stromausfall
hast Du halt das Nachsehen . Gute Winterreifen sind für den
Anfang gut im Sommer empfehle ich Ganzjahresreifen und fall´s
es dick kommt leg Dir nen Zweiten Felgensatz mit D-Täck ( Spikes)
zu, dann bist du auf der sicheren Seite. Allrad ist nicht schlecht
aber der höhere Verbrach ist auch zu beachten und bei den Strecken
die dort zu fahren sind ( zum Einkaufen etc ) schlägt das ganz schön
zu Buche. Das einfachste ist Du besorgst ( kaufst ) dir dort ein KFZ
das recht günstig ist ( über blocket.se ) und fährst Dein deutsches
Fahrzeug im Sommer. ( Frostschutz für Winter nicht vergessen )
Dieselfahrzeuge sind in der Steuer recht teuer , das Diesel nur minimal
billiger als Benzin , daß Tankstellennetz zwar gut aber evtl recht weit
von jeweiligen Wohnort entfernt ..das alles ist zu beachten, schnell
mal nach Aldi ist da nicht .
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Hallo Murmel !
Wie die Sache mit Deinem Auto rein rechtlich aussieht weiß ich zwar auch nicht - aber die schwedische Polizei ist im Allgemeinen ziemlich tolerant (meine Erfahrung).
Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig, weiter im Inland kann der Schnee sogar Mitte Mai noch liegen - aber nicht mehr auf den Straßen.
Ich wohne seit knapp 13 Jahren in Västerbotten und habe noch nie Allradantrieb gebraucht - allerdings sind Spike-Reifen seeehr nützlich.
Wie oben schon erwähnt, sollte man einen Motorwärmer (eine Art Tauchsieder) eingebaut haben.
Mein 20 Jahre alter Volvo startet zwar zur Not auch noch bei -20 grd ohne Motorwärmer, aber der Motor leidet dann sehr.
Und bei -30 grd geht´s ohne garnicht mehr.
Aber wenn Du Glück hast, wird´s diesen Winter nicht mehr so kalt.
Viel Spaß hier oben im Norden !
Gruß,
Wolfgang
Wie die Sache mit Deinem Auto rein rechtlich aussieht weiß ich zwar auch nicht - aber die schwedische Polizei ist im Allgemeinen ziemlich tolerant (meine Erfahrung).
Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig, weiter im Inland kann der Schnee sogar Mitte Mai noch liegen - aber nicht mehr auf den Straßen.
Ich wohne seit knapp 13 Jahren in Västerbotten und habe noch nie Allradantrieb gebraucht - allerdings sind Spike-Reifen seeehr nützlich.
Wie oben schon erwähnt, sollte man einen Motorwärmer (eine Art Tauchsieder) eingebaut haben.
Mein 20 Jahre alter Volvo startet zwar zur Not auch noch bei -20 grd ohne Motorwärmer, aber der Motor leidet dann sehr.
Und bei -30 grd geht´s ohne garnicht mehr.
Aber wenn Du Glück hast, wird´s diesen Winter nicht mehr so kalt.
Viel Spaß hier oben im Norden !
Gruß,
Wolfgang
- Badewannen-Wikinger
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: 25. Februar 2012 08:02
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Wie sieht es eigentlich aus mit Marken? Nehmen wir mal an, man wohnt so richtig auf dem Land; welche Automarke kriegt man denn da immer problemlos gewartet, in gang gesetzt, und repariert? Ich setze jetzt einfach mal voraus, Volvo, aber mir persoenlich schweben auch noch andere Marken vor, hauptsaechlich, weil ich finde, dass Volvos, die so alt sind, dass ich sie auch bezahlen kann, einfach einen gesunden Appetit haben - unter acht Litern laeuft da keiner, der kein Diesel ist, und ich werde wohl sowieso keinen Diesel kaufen, wegen des Versulzens.
Ich liebaeugle momentan mit folgenden "Vernunftautos" im VW-Golf Format, alles kleine Benziner, die auf ca. 5.5 Liter Langstreckenverbrauch runtergehen, und dennoch hohe NCAP Crash ratings haben (will ja keinem Elch zum Opfer fallen), die man unter 100.000km in Deutschland unter 5.000 Euro bekommen kann:
Toyota Corolla
Mazda 3
Citroen C4
Sind die OK? Oder werde ich da wie ein UFO angeschaut, wenn ich damit irgendwo in Jaemtland zu einer Werkstatt komme?
Ich liebaeugle momentan mit folgenden "Vernunftautos" im VW-Golf Format, alles kleine Benziner, die auf ca. 5.5 Liter Langstreckenverbrauch runtergehen, und dennoch hohe NCAP Crash ratings haben (will ja keinem Elch zum Opfer fallen), die man unter 100.000km in Deutschland unter 5.000 Euro bekommen kann:
Toyota Corolla
Mazda 3
Citroen C4
Sind die OK? Oder werde ich da wie ein UFO angeschaut, wenn ich damit irgendwo in Jaemtland zu einer Werkstatt komme?
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 26. Februar 2012 22:50
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Hej,
danke für die vielen Antworten. Wir planen den Umzug für Anfang August und haben noch kein Haus oder Wohnung. Der Makler den ich gesprochen habe meinte, die Saison ginge erst im Mai los, wenn der Schnee weg ist.
Was kostet ggf. die Nachrüstung eines Motorwärmers? Ist das das gleiche wie eine Standheizung?
Wir überlegen noch wegen dem Auto, unser "normalo" Passat hat jetzt schon über 190000 km. Da ich auch ein Pferd mit nach Schweden nehmen möchte, ist die Frage, wie lange er überhaupt noch mitmacht und was sich lohnt noch nachzurüsten... 2000 Anhängerkilometer sind auch für einen VW kein Spaziergang.
Bringt ein Rußpartikelfilter in Schweden Vorteile?
@badewannenwikinger: ich war mit meinem Polo Variant Diesel im Winter in Schweden. Bei über -20°C problemlos angesprungen und gelaufen bei unter 5l Normverbrauch... einem Franzosen würde ich das eher nicht zutrauen... Leider zieht ein Polo keinen Pferdeanhänger.
LG,
Murmel
danke für die vielen Antworten. Wir planen den Umzug für Anfang August und haben noch kein Haus oder Wohnung. Der Makler den ich gesprochen habe meinte, die Saison ginge erst im Mai los, wenn der Schnee weg ist.
Was kostet ggf. die Nachrüstung eines Motorwärmers? Ist das das gleiche wie eine Standheizung?
Wir überlegen noch wegen dem Auto, unser "normalo" Passat hat jetzt schon über 190000 km. Da ich auch ein Pferd mit nach Schweden nehmen möchte, ist die Frage, wie lange er überhaupt noch mitmacht und was sich lohnt noch nachzurüsten... 2000 Anhängerkilometer sind auch für einen VW kein Spaziergang.
Bringt ein Rußpartikelfilter in Schweden Vorteile?
@badewannenwikinger: ich war mit meinem Polo Variant Diesel im Winter in Schweden. Bei über -20°C problemlos angesprungen und gelaufen bei unter 5l Normverbrauch... einem Franzosen würde ich das eher nicht zutrauen... Leider zieht ein Polo keinen Pferdeanhänger.

LG,
Murmel
- stavre
- Schweden Guru
- Beiträge: 1899
- Registriert: 25. September 2006 20:15
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
japaner sowieso,chris...nur keine franzosen!!!!!!!!!!!!
meiner verbraucht nur 4,5 l diesel auf strecke
dazu kommt noch...hat man einen pickup oder 2-sitzer,aber dieselfahrzeug, kann man ihn mit wenig umbauten als lättlastbil zulassen
http://www.autoscout24.de/modelle/nissa ... -kubistar/
nur mal so als beispiel
meiner verbraucht nur 4,5 l diesel auf strecke
dazu kommt noch...hat man einen pickup oder 2-sitzer,aber dieselfahrzeug, kann man ihn mit wenig umbauten als lättlastbil zulassen
http://www.autoscout24.de/modelle/nissa ... -kubistar/
nur mal so als beispiel
- Badewannen-Wikinger
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: 25. Februar 2012 08:02
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Aha! Allerdings habe ich eine Ueberraschung fuer Dich: Dein Nissan ist ein Franzose - ein Renault Kangoo...

Den Tipp mit dem Kleinlastwagen allerdings finde ich hervorragend, vielen Dank dafuer. Gerade fuer die ersten Jahre, in denen wohl noch viele Moebel rumgefahren werden, und ich ja vielleicht auch Waren aus Europa geschaeftlich selbst hochholen muss, koennte das prima sein.
Noch kurz hinzugefuegt:
Ich nehme an, Kleinlastwagen/ Lieferwagen haben eine bedeutend niedrigere Besteuerung als Diesel-PKWs in Schweden?

Den Tipp mit dem Kleinlastwagen allerdings finde ich hervorragend, vielen Dank dafuer. Gerade fuer die ersten Jahre, in denen wohl noch viele Moebel rumgefahren werden, und ich ja vielleicht auch Waren aus Europa geschaeftlich selbst hochholen muss, koennte das prima sein.
Noch kurz hinzugefuegt:
Ich nehme an, Kleinlastwagen/ Lieferwagen haben eine bedeutend niedrigere Besteuerung als Diesel-PKWs in Schweden?
Zuletzt geändert von Badewannen-Wikinger am 27. Februar 2012 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
- stavre
- Schweden Guru
- Beiträge: 1899
- Registriert: 25. September 2006 20:15
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
der "kubi" war der vorreiter vom kangoo
kurz danach hat nissan mit renault zusammen gearbeitet
nissan war bei einigen modellen der vorreiter und dann sind die wieder aus der produktion herausgenommen worden.danach sind andere autohersteller gekommen und haben die ideen von nissan übernommen
kurz danach hat nissan mit renault zusammen gearbeitet
nissan war bei einigen modellen der vorreiter und dann sind die wieder aus der produktion herausgenommen worden.danach sind andere autohersteller gekommen und haben die ideen von nissan übernommen
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Hej Murmel !
Ein "Motorvärmare" ist ein Tauchsieder, der in den Motorblock eingebaut wird und das Kühlwasser erwärmt - ein Kabel mit Steckdose ist nach außen geführt und wird mit dem Stromnetz verbunden.
Ist also keine Standheizung für den Innenraum.
Was die Dinger z.Zt. kosten weiß ich nicht - meinen hatte ich vor 13 Jahren hier in S bei einer Tankstelle gekauft, für ca 250:- Kronen.
Eingebaut hatte ich ihn selbst - war kein Problem, ca 1 Std Arbeit.
Dein Passat ist ja noch fast neu mit 190.000 km
.
Mein Volvo hat 350.000 und in den letzten 3 Jahren bin ich mit schwerem Wohn-Anhänger ca 30.000 gefahren.
Und habe keine Bedenken bei den nächsten Touren nach Süd-D
.
Gruß,
Wolfgang
Ein "Motorvärmare" ist ein Tauchsieder, der in den Motorblock eingebaut wird und das Kühlwasser erwärmt - ein Kabel mit Steckdose ist nach außen geführt und wird mit dem Stromnetz verbunden.
Ist also keine Standheizung für den Innenraum.
Was die Dinger z.Zt. kosten weiß ich nicht - meinen hatte ich vor 13 Jahren hier in S bei einer Tankstelle gekauft, für ca 250:- Kronen.
Eingebaut hatte ich ihn selbst - war kein Problem, ca 1 Std Arbeit.
Dein Passat ist ja noch fast neu mit 190.000 km

Mein Volvo hat 350.000 und in den letzten 3 Jahren bin ich mit schwerem Wohn-Anhänger ca 30.000 gefahren.
Und habe keine Bedenken bei den nächsten Touren nach Süd-D

Gruß,
Wolfgang
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 26. Februar 2012 22:50
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Hej Wolfgang,
unser Passat hat nur eine 100PS Maschine und ist deshalb mit dem 1,6Tonnen Pferdeanhänger bis zum Anschlag ausgelastet. Das Volvos ewig halten ist ja kein Geheimis
das bezahlt man ja bei der Anschaffung schon mit. Ich denke, wir werden einfach schauen ob wir was Vernünftiges finden, ein bisschen Glück gehört ja auch dazu. Für den Alltag ist der Passat eigentlich fast unschlagbar mit seinen knapp 6 L Verbrauch.... bleibt die Frage ob er auf meine Mutter zugelassen bleiben darf, die KFZ-Steuer wäre immerhin mehr als das Doppelte als in Deutschland
Das finde ich ja schon ein bisschen gemein, wo der doch so wenig verbraucht.
Die Regelung mit CO2 gilt erst ab 2007 oder?
Weiss jemand was über Partikelfilter? Gibt es Umweltzonen?
LG,
Murmel
unser Passat hat nur eine 100PS Maschine und ist deshalb mit dem 1,6Tonnen Pferdeanhänger bis zum Anschlag ausgelastet. Das Volvos ewig halten ist ja kein Geheimis



Die Regelung mit CO2 gilt erst ab 2007 oder?
Weiss jemand was über Partikelfilter? Gibt es Umweltzonen?
LG,
Murmel
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1164
- Registriert: 28. Juli 2010 12:51
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Ideales Fahrzeug zum Leben in Schweden
Hallo!
MfG
Gerhard
Das ist ein längst widerlegter Mythos. Wenn Dein Auto nicht gerade so flach ist wie ein Formel-1-Rennwagen, dann ist das völlig egal: Der Elch wird von den Beinen gerissen und kracht mit voller Wucht auf die Windschutzscheibe. Die einzige Möglichkeit, bei einer Kollision mit einem Elch so glimpflich wie möglich davon zu kommen ist: Möglichst scharf bremsen. Siehe auch hier: Klick mich!Badewannen-Wikinger hat geschrieben:Man hat mir in Schweden erzaehlt, Gelaendewagen seien wenig populaer, weil sie bei Elchcrashs gefaehrlicher sind als "normale", flachere Autos ...
Das ist natürlich beides richtig.Badewannen-Wikinger hat geschrieben:... und weil sie erheblich teurer zu versichern sind, abgesehen vom Benzinverbrauch, der bei ihen auch hoeher zu sein tendiert.
Ich weiß jetzt nicht, wie hoch die Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge in Schweden ist. (Werde es aber bald erfahren, wenn ich mein Wohnmobil beim Umzug nach Schweden mitnehme ...) Dieseltreibstoff ist jedenfalls billiger als Benzin, und auch im hohen Norden problemlos erhältlich. AFAIK wird in Skandinavien im Winter sog. Polar-Diesel angeboten, der noch deutlich kälteresistenter ist als der mitteleuropäische Winterdiesel.Badewannen-Wikinger hat geschrieben:Diesel gaeben einem zwar die noetige Wirtschaftlichkeit angesichts der hohen Spritpreise, aber ihre Steuern und ihre Neigung zum Versulzen im Winter machen sie wohl weniger ratsam.
Das ist ein Märchen. Und schließlich gibt es in kaum einem anderen europäischen Land so viele Hybrid-Taxis(!) wie in Schweden.Badewannen-Wikinger hat geschrieben:3. Hybridfahrzeuge kaempfen offenbar mit den niedrigen Temperaturen.
MfG
Gerhard