Hilfe beim Übersetzen

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
Benutzeravatar
zwockelchen
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: 7. Februar 2008 14:33

Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von zwockelchen »

Hej an alle,
kann mir jemand die Wörter übersetzen? Habe es ihm Wörterbuch versucht, kannte er nicht.

textilslöjd ?
hemkunskap ?
Dagbarnvårdare?
Vieleicht habe ich auch einen Schreibfehler drin.
Tack
lg zwockelchen
Es ist überall schön, wo man sich wohl fühlt.

glada

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von glada »

Handarbeitsunterricht
Kochunterricht
Tagesvater - nehme ich an - so wie Käthe in der Lindenstrasse :D

Benutzeravatar
zwockelchen
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: 7. Februar 2008 14:33

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von zwockelchen »

Hej glada,
ich danke dir.
lg zwockelchen
Es ist überall schön, wo man sich wohl fühlt.

Tommy3

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von Tommy3 »

Hej,

sorry to disagree,

hemkunskap = Haushaltskunde (vielö mehr als Kochen)
dagbarnvårdare = Tagesmutter/vater, geschlechtsunspezifisch.

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von Imrhien »

Als Anmerkung und vielleicht Aufklärung zum hemkunskap Zwockelchen,
das ist, zumindest hier in der Schule ein Fach, in dem es darum geht, dass die Kinder etwas daheim machen. Sie bekommen eine Aufgabe wie: Preise zu bestimmten Lebensmitteln raussuchen und die werden dann in der Schule verglichen und darüber geredet. Alle schauen natürlich da wo sie normal einkaufen und so kann man schauen ob es da Unterschiede gibt. Auch in Qualität oder so. Oder es gibt die Aufgabe daheim beim Rasenmähen zu helfen. Oder man soll ein Gericht für die Familie kochen und zwar total selbständig, wenn möglich. Dabei sollen alle das Gleiche kochen. Jeder schreibt sein Rezept auf, damit man sieht, wie das gleiche Gericht in allen Familien doch leicht variiert. Ausserdem soll man natürlich aufschreiben wie man das gemacht hat und wie es war. Zur Aufgabe gehört hier auch den Tisch schön decken und hinterher die Küche aufräumen. Die Eltern bekommen einen Brief in dem das alles erklärt wird. Sie werden darum gebeten dem Kind zu helfen, ihm aber die Arbeit nicht abzunehmen. Sie sollen hinterher selber bewerten (falsches Wort) wie es gelaufen ist und ob das Kind die Aufgabe gemacht hat. Von den unterschiedlichen Rezepten wurde dann ein Büchlein erstellt, das alle bekommen haben.

Sowas in der Art kann das also sein. Das wird je nach Schule variieren. In der Schule hier finde ich das recht gut gemacht. Da die Lehrerin einen guten Draht zu den Eltern hat, weiss sie auch schon wer das auch macht und wer nicht :)
Es soll die Schüler darauf vorbereiten einen Haushalt zu führen und einfach mal zu sehen was dazu gehört und damit auch zu würdigen zu wissen was die Eltern machen. Zumindest ist das in der Schule hier so und das finde ich toll.

Liebe Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
zwockelchen
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: 7. Februar 2008 14:33

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von zwockelchen »

Hej Wiebke,
danke das war sehr ausführlich. Das finde ich wirklich eine gute Idee von den Schulen. Das könnte hier unseren Kids auch nicht schaden. Mein Sohn hatte zwar auch einen Kochkurs, aber so intensiv wie du es beschrieben hast gibt es das hier bei uns nicht. Wäre mal ne Anmerkung beim Elternabend.
lg zwockelchen
Es ist überall schön, wo man sich wohl fühlt.

irni
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 374
Registriert: 14. August 2008 14:02
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von irni »

Muss einfach noch etwas ergänzen. Hier geht es nicht nur um Kochen sondern den gesamten Haushalt von der Wäschepflege bis zum Putzen und Konsumentenkunde und Babypflege. Man lernt sich auch einiges über die Haushaltsekonomie und so praktische Sachen wie wie funktionieren Versicherungen, wie bezahle ich eine Rechnung und vieles mehr für beide Burschen und Mädchen.

Benutzeravatar
Imrhien
Alter Schwede
Alter Schwede
Beiträge: 3310
Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: Hilfe beim Übersetzen

Beitrag von Imrhien »

Ja genau, so meinte ich es auch. Es ist viel mehr als Kochen. Ich hatte es auch deshalb so ausführlich erklärt, weil ich mir am Anfang eben auch nicht so viel darunter vorstellen konnte. Ich weiss auch wirklich nicht ob alle Schulen das so machen oder nur die hier. So wie es da ist, finde ich es jedenfalls gut. Wenn nur bei einem kleinen Teil der Schüler damit das Bewusstsein für sowas geweckt wird, dann hat es doch was gebracht. Dass die hinterher nicht Köche sind oder so, ist doch klar. Aber sie haben immerhin gesehen was dazu gehört. Auch um zu vergleichen in welchem Geschäft was kostet und wieviel man für sein Geld bekommt, wenn man etwas anders einkauft. Auch Mülltrennung und Beobachtung in der Umwelt gehören dazu. Eigentlich alles was zum täglichen Leben gehört. Gute Sache also. Allerdings halt leider nur möglich wenn die Eltern mitmachen. Wenn jemand seinem Kind bescheinigt, dass es die Aufgabe gemacht hat, ohne dass es so ist, dann hat es natürlich nicht viel dabei gelernt, ausser wie man sich vor Aufgaben drückt und was die Eltern von sowas halten...

Grüße
Wiebke

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema