Hausbau in Schweden?
Hausbau in Schweden?
Hallo an die in Schweden Lebenden.
Da wir in einen nicht sonderlich preiswerten Teils Schwedens ziehen, bleiben uns die tollen Immobilienschnäppchen wohl weitgehends vorenthalten.
Auch den "Gebrauchten" an denen nie viel erneuert und saniert wurde, erzielen dort noch haarsträubende Preise.
Deshalb meine Frage, hat irgendjemand von Euch schon mal in Erwägung gezogen ein neues Haus zu bauen/bauen zu lassen oder es sogar auch gemacht?
Ich habe dazu noch gar keine spezielle Frage also bombadiert mich bitte mit Euren Erfahrungen.
LG Heike
Da wir in einen nicht sonderlich preiswerten Teils Schwedens ziehen, bleiben uns die tollen Immobilienschnäppchen wohl weitgehends vorenthalten.
Auch den "Gebrauchten" an denen nie viel erneuert und saniert wurde, erzielen dort noch haarsträubende Preise.
Deshalb meine Frage, hat irgendjemand von Euch schon mal in Erwägung gezogen ein neues Haus zu bauen/bauen zu lassen oder es sogar auch gemacht?
Ich habe dazu noch gar keine spezielle Frage also bombadiert mich bitte mit Euren Erfahrungen.
LG Heike
Re: Hausbau in Schweden?
Schau einfach mal zu verschiedenen Hausbaufirmen und Herstellern... So pauschal kann man da wenig sagen - es kommt wirklich darauf an was man wo haben will.
Auf dem Land wäre man ziemlich blöd wenn man neu bauen würde - einfach weil es für wenig Geld hervorragende alte Baumasse gibt.
In der Stadt sieht es natürlich anders aus - da kostet die hervorragende alte Baumasse sogar mehr als ein Neubau... schon weil die alten Häuser meist in recht attraktiven Lagen liegen...
Auf dem Land wäre man ziemlich blöd wenn man neu bauen würde - einfach weil es für wenig Geld hervorragende alte Baumasse gibt.
In der Stadt sieht es natürlich anders aus - da kostet die hervorragende alte Baumasse sogar mehr als ein Neubau... schon weil die alten Häuser meist in recht attraktiven Lagen liegen...
- Skogstroll
- Schweden Guru
- Beiträge: 1388
- Registriert: 30. August 2006 12:42
Re: Hausbau in Schweden?
Hej Heike,
ich weiss nur von einem (ehemaligen) Kollegen, der es mal versucht, aber wieder aufgegeben hat. Das Grundstück war spottbillig, und das Haus im Katalog auch nicht teuer. Graue Haare hat er erst bekommen, als er zusammengerechnet hat, was im Preis alles nicht enthalten war. Beim Haus war das Dach nicht dabei, keine Fussböden, keine Elektroinstallation. Noch schlimmer waren die Erschliessungskosten. Einen Weg gab es wohl schon, aber allein der Elektroanschluss war abenteuerlich teuer. Dazu kämen mindesten noch Brunnen und Klärgrube, und ob das Wasser aus dem Brunnen am Ende trinkbar ist, ist Glückssache.
Also: Erst mal in Ruhe nachrechnen.
Skogstroll
ich weiss nur von einem (ehemaligen) Kollegen, der es mal versucht, aber wieder aufgegeben hat. Das Grundstück war spottbillig, und das Haus im Katalog auch nicht teuer. Graue Haare hat er erst bekommen, als er zusammengerechnet hat, was im Preis alles nicht enthalten war. Beim Haus war das Dach nicht dabei, keine Fussböden, keine Elektroinstallation. Noch schlimmer waren die Erschliessungskosten. Einen Weg gab es wohl schon, aber allein der Elektroanschluss war abenteuerlich teuer. Dazu kämen mindesten noch Brunnen und Klärgrube, und ob das Wasser aus dem Brunnen am Ende trinkbar ist, ist Glückssache.
Also: Erst mal in Ruhe nachrechnen.
Skogstroll
Re: Hausbau in Schweden?
Stimmt - Wenn muss man schon erstmal ganz schlüsselfertig inkl. allen Erschließungen kalkulieren. Danach kann man überlegen was man evtl. in Eigenleistung erbringen kann und will.
Grob kann man rechnen dass bei einem Blockbau der Ausbau mit (einfacher) Technik rund nochmal so viel ausmachen wie der Rohbau (mit Dach). Erschließung und Grundstück natürlich nochmal extra.
Der Preis für den Rohbau ist in S deutlich günstiger als ein vergleichbarer Rohbau in Deutschland - Grob kalkuliert so zwischen 20-30%.
Ich kenne in Schweden auf dem Land nur sehr wenig Beispiele von Neubauten. Und bei diesen Wenigen handelt es sich auch noch meist um Gebäude die ganz oder überwiegend in Eigenleistung auf eigenem Grund und Boden erstellt wurden.
In den Ballungsräumen und größeren Ortschaften dominieren die Projekte von Erschließungsgesellschaften die eine ganze Siedlung mit zentraler Wärmeversorgung schlüsselfertig hinstellen und einzelne Råd- oder Kedjehus verkaufen.
Richtige Einzelvillen als Neubau sind nur als "Architektenhäuser" in sehr exclusiven Vororten zu finden. Der normale Svensson hat dafür nicht das nötige Kleingeld.
Ich würde auch sagen: An einen Neubau sollte man sich wenn überhaupt erst dann ranwagen, wenn man perfekt mit Allem in Schweden zurecht kommt. Man muss wissen was *pruta* auf Schwedisch heisst und wie man es auf schwedisch macht...
Grob kann man rechnen dass bei einem Blockbau der Ausbau mit (einfacher) Technik rund nochmal so viel ausmachen wie der Rohbau (mit Dach). Erschließung und Grundstück natürlich nochmal extra.
Der Preis für den Rohbau ist in S deutlich günstiger als ein vergleichbarer Rohbau in Deutschland - Grob kalkuliert so zwischen 20-30%.
Ich kenne in Schweden auf dem Land nur sehr wenig Beispiele von Neubauten. Und bei diesen Wenigen handelt es sich auch noch meist um Gebäude die ganz oder überwiegend in Eigenleistung auf eigenem Grund und Boden erstellt wurden.
In den Ballungsräumen und größeren Ortschaften dominieren die Projekte von Erschließungsgesellschaften die eine ganze Siedlung mit zentraler Wärmeversorgung schlüsselfertig hinstellen und einzelne Råd- oder Kedjehus verkaufen.
Richtige Einzelvillen als Neubau sind nur als "Architektenhäuser" in sehr exclusiven Vororten zu finden. Der normale Svensson hat dafür nicht das nötige Kleingeld.
Ich würde auch sagen: An einen Neubau sollte man sich wenn überhaupt erst dann ranwagen, wenn man perfekt mit Allem in Schweden zurecht kommt. Man muss wissen was *pruta* auf Schwedisch heisst und wie man es auf schwedisch macht...

Re: Hausbau in Schweden?
Hallöchen,
ich hatte dazu auch schon was gefragt gehabt weil wir das auch vorhaben, jedoch, auch wenn man das hier blöd findet, auf dem Land und dann auch noch im Norden
http://www.schwedentor.de/forum/beitrag13864.html#13864
ich hatte dazu auch schon was gefragt gehabt weil wir das auch vorhaben, jedoch, auch wenn man das hier blöd findet, auf dem Land und dann auch noch im Norden

http://www.schwedentor.de/forum/beitrag13864.html#13864
Re: Hausbau in Schweden?
Blöd sicher nicht - nur vielleicht sehr teuer...
Ein Haus ist ja auch nicht gerade etwas das man in seinem Leben "verbraucht" - Es ist ja auch ein bißchen Alterssicherung im Sinne von Geldanlage usw. Falls man mal nicht mehr so kann und die Kinder nicht so drauf abfahren - kann es schliesslich passieren dass man sowas auch verkaufen möchte.
Beim Wiederverkauf wäre der Verlust dann sicher extrem groß.
Ein Haus ist ja auch nicht gerade etwas das man in seinem Leben "verbraucht" - Es ist ja auch ein bißchen Alterssicherung im Sinne von Geldanlage usw. Falls man mal nicht mehr so kann und die Kinder nicht so drauf abfahren - kann es schliesslich passieren dass man sowas auch verkaufen möchte.
Beim Wiederverkauf wäre der Verlust dann sicher extrem groß.
Re: Hausbau in Schweden?
Danke für Eure Antworten !
Das Resumee kommt den Gepflogenheiten des EIgenbau in Deutschland gleich, wie mir scheint.
Benötigtes Gesamtkapital schwer kalkulierbar, Zeitspanne von bis, bishin was mir dabei auch recht große Sorgen bereitet Mangelnde Fachkenntnisse der schwedischen Bauweise. Das fängt ja schon bei den uns unbekannten Beheizungssystemen bzw Abwasserarten (was ist 3 Kammer System?) an und beinhaltet wahscheinlich 1000 Unbekannnte mehr als eine deutsche Baustelle.
Naj darüber werden wir noch ein wenig grübeln, etwas Zeit bleibt uns ja noch.
@Minge Mensch was habt Ihr denn da wunderbares erschaffen
Kompliment Minge EIN TRAUM! Gibt es noch mehr Bilder?
Solche alternativen Bauweisen habe ich schon immer bewundert...selbst diese Soap die mal im Fernehen lief über die Familie die sich ein Erdhügelhaus bauten , fand ich unglaublich faszinierend (das wäre mein Traum
)
Das wollt Ihr doch wohl nicht wieder aufgeben?
Und wenn ja dann laßt Euch Zeit, denn nur wer unter Zeitdruck steht macht wirklich Verluste. Ein Preisverfall laut Peter müßt ihr bestimmt nicht fürchten...den hat man mehr bei den 08/15 Häusern wo meistens eine imaginere Preisgrenze nicht überschritten werden kann, ob man mehr investiert hat oder nicht, interessiert dabie nicht.
Aber so ein Haus findet auch SEINEN Käufer und dem wird es Wert sein es entsprechend zu bezahlen.
LG Heike
Das Resumee kommt den Gepflogenheiten des EIgenbau in Deutschland gleich, wie mir scheint.
Benötigtes Gesamtkapital schwer kalkulierbar, Zeitspanne von bis, bishin was mir dabei auch recht große Sorgen bereitet Mangelnde Fachkenntnisse der schwedischen Bauweise. Das fängt ja schon bei den uns unbekannten Beheizungssystemen bzw Abwasserarten (was ist 3 Kammer System?) an und beinhaltet wahscheinlich 1000 Unbekannnte mehr als eine deutsche Baustelle.
Naj darüber werden wir noch ein wenig grübeln, etwas Zeit bleibt uns ja noch.
@Minge Mensch was habt Ihr denn da wunderbares erschaffen
Kompliment Minge EIN TRAUM! Gibt es noch mehr Bilder?
Solche alternativen Bauweisen habe ich schon immer bewundert...selbst diese Soap die mal im Fernehen lief über die Familie die sich ein Erdhügelhaus bauten , fand ich unglaublich faszinierend (das wäre mein Traum

Das wollt Ihr doch wohl nicht wieder aufgeben?

Und wenn ja dann laßt Euch Zeit, denn nur wer unter Zeitdruck steht macht wirklich Verluste. Ein Preisverfall laut Peter müßt ihr bestimmt nicht fürchten...den hat man mehr bei den 08/15 Häusern wo meistens eine imaginere Preisgrenze nicht überschritten werden kann, ob man mehr investiert hat oder nicht, interessiert dabie nicht.
Aber so ein Haus findet auch SEINEN Käufer und dem wird es Wert sein es entsprechend zu bezahlen.
LG Heike