Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Liebes Forum,
ich habe mal wieder ein Frage an alle die sich mit dem Themenkomplex "Grenzgänger" auskennen oder Erfahrungen gesammelt haben.
Meine Partnerin (Schwedin) und ich (Deutscher), leben seit ca. 2 bis 3 Jahren in Schweden. Mein Projekt hier ist nun zu Ende und nach einigen Monaten Jobsuche geht es wohl erstmal für eine Weile zurück nach Deutschland. Ich habe eine Festanstellung in Aussicht und so planen wir demnächst nach Deutschland zu ziehen. Meine Partnerin arbeitet hier in Schweden ausschließlich online bzw. steckt meistens zwischen Büchern. Ihr Chef hat zugestimmt, dass sie nicht vor Ort sein muss. Sie kann also in Deutschland leben und in Schweden arbeiten.
Daher stellen sich für uns nun viele Fragen was Grenzgängerregelungen angeht.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Auf was muss man achten?
konkrete Punkte wären bspw.
Wo meldet man sich als wohnhaft?
Wie sieht es mit Versicherungen (Krankenversicherung etc) aus?
Wie läuft das mit Lohn und der Steuer? zb. die Kommunalskatt?
(wir wollen vorher noch heiraten - spielt das eine Rolle?)
Sicher gibt es viele weitere Punkte zu beachten!?
Ich würde mich sehr über eure Erfahungen und Tips freuen!
Vielen Dank schonmal
ich habe mal wieder ein Frage an alle die sich mit dem Themenkomplex "Grenzgänger" auskennen oder Erfahrungen gesammelt haben.
Meine Partnerin (Schwedin) und ich (Deutscher), leben seit ca. 2 bis 3 Jahren in Schweden. Mein Projekt hier ist nun zu Ende und nach einigen Monaten Jobsuche geht es wohl erstmal für eine Weile zurück nach Deutschland. Ich habe eine Festanstellung in Aussicht und so planen wir demnächst nach Deutschland zu ziehen. Meine Partnerin arbeitet hier in Schweden ausschließlich online bzw. steckt meistens zwischen Büchern. Ihr Chef hat zugestimmt, dass sie nicht vor Ort sein muss. Sie kann also in Deutschland leben und in Schweden arbeiten.
Daher stellen sich für uns nun viele Fragen was Grenzgängerregelungen angeht.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Auf was muss man achten?
konkrete Punkte wären bspw.
Wo meldet man sich als wohnhaft?
Wie sieht es mit Versicherungen (Krankenversicherung etc) aus?
Wie läuft das mit Lohn und der Steuer? zb. die Kommunalskatt?
(wir wollen vorher noch heiraten - spielt das eine Rolle?)
Sicher gibt es viele weitere Punkte zu beachten!?
Ich würde mich sehr über eure Erfahungen und Tips freuen!
Vielen Dank schonmal
-
- Teilnehmer
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. April 2021 08:11
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Hallo Flori,
sicher ein spannendes und nicht ganz einfaches Thema.
Für die "andere Richtung" findest Du hier eine aktuelle Diskussion:
Leben in S & arbeiten in D
Da Steuer und Sozialversicherung grundsätzlich Europäisch sind, gibt es sicher viele Analogien bzw. die gemeinsame Basis des DBA zwischen DE und SE. Beim Skatteverket findet Ihr auch viele Hinweise, Im Detail wird es aber dann meist unübersichtlich und "beratungsbedürftig", da sowohl AG als auch AN etwas tun müssen. Leider also kein Selbstläufer...
Hoppas det hjälper dig,
Daniel
sicher ein spannendes und nicht ganz einfaches Thema.
Für die "andere Richtung" findest Du hier eine aktuelle Diskussion:
Leben in S & arbeiten in D
Da Steuer und Sozialversicherung grundsätzlich Europäisch sind, gibt es sicher viele Analogien bzw. die gemeinsame Basis des DBA zwischen DE und SE. Beim Skatteverket findet Ihr auch viele Hinweise, Im Detail wird es aber dann meist unübersichtlich und "beratungsbedürftig", da sowohl AG als auch AN etwas tun müssen. Leider also kein Selbstläufer...
Hoppas det hjälper dig,
Daniel
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. April 2019 10:19
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Hallo Flori, ich weiss es leider auch nur anders herum. Bei Besuchen werden Krankenversicherungen in Europa wechselseitig anerkannt. Welches Formular es braucht, weiss ich nicht , auch nicht wie es bei Daueraufenthalt ist.
Wenn Ihr länger als ein halbes Jahr in D seid , dann müsste dort gemeldet werden. Wenn Ihr ein Haus in S habt oder Eure Wohnung behalten wollt, könnt Ihr Euch in beiden Staaten melden. Da hakt es manchmal bei den Meldebehörden, die nicht alle fit in Europäischem Recht sind.
Ob man in D, wie in S eine internationale Heiratsbescheinigung benötigt, weiss ich nicht.
Für die Steuer einen entsprechend versierten Steuerberater fragen, der internationales Steuerrecht beherrscht.
Liebe Grüsse und alles Gute Gaby
Wenn Ihr länger als ein halbes Jahr in D seid , dann müsste dort gemeldet werden. Wenn Ihr ein Haus in S habt oder Eure Wohnung behalten wollt, könnt Ihr Euch in beiden Staaten melden. Da hakt es manchmal bei den Meldebehörden, die nicht alle fit in Europäischem Recht sind.
Ob man in D, wie in S eine internationale Heiratsbescheinigung benötigt, weiss ich nicht.
Für die Steuer einen entsprechend versierten Steuerberater fragen, der internationales Steuerrecht beherrscht.
Liebe Grüsse und alles Gute Gaby
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1300
- Registriert: 28. Juli 2010 12:51
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Lieben Dank euch für eure Einschätzungen!
ich bekomme immer mehr das Gefühl, dass eine solche Konstellation schon ein ziemlicher Spezialfall ist und es einige verborgene Fallstricke gibt!
Vermutlich sollte man sich professionell beraten lassen. Ich sehe zwei Themenbereiche: Steuern (zumal meine Freundin in Schweden arbeiten wird, aber noch dazu ein kleines Gewerbe betreibt - wo muss dieses dann gemeldet und versteuert werden?) und den Bereich der Sozialleistungen Krankenversicherung, BUV, Rente, Elterngeld, Kindergeld usw.
Habt ihr vielleicht Ideen wo ich für diese Themen kompetente (bezahlte) Hilfe finden könnte?
ich bekomme immer mehr das Gefühl, dass eine solche Konstellation schon ein ziemlicher Spezialfall ist und es einige verborgene Fallstricke gibt!

Vermutlich sollte man sich professionell beraten lassen. Ich sehe zwei Themenbereiche: Steuern (zumal meine Freundin in Schweden arbeiten wird, aber noch dazu ein kleines Gewerbe betreibt - wo muss dieses dann gemeldet und versteuert werden?) und den Bereich der Sozialleistungen Krankenversicherung, BUV, Rente, Elterngeld, Kindergeld usw.
Habt ihr vielleicht Ideen wo ich für diese Themen kompetente (bezahlte) Hilfe finden könnte?
-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. April 2019 10:19
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Wo werdet Ihr denn in D sein?
Dann müsstet Ihr da über die Kammern in Erfahrung bringen, wer für internationales Steuerrecht zuständig ist. Ich weiss es nur für die Thüringer Region . Liebe Grüsse Gaby
Dann müsstet Ihr da über die Kammern in Erfahrung bringen, wer für internationales Steuerrecht zuständig ist. Ich weiss es nur für die Thüringer Region . Liebe Grüsse Gaby
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
wir werden in Köln sein.
meint ihr die schwedisch-deutsche Handelskammer kann da behilflich sein?
habe den Eindruck die kennen sich vor allem mit Belangen von Firmen und Unternehmen aus, weniger mit Fragen von Privatleuten.
meint ihr die schwedisch-deutsche Handelskammer kann da behilflich sein?
habe den Eindruck die kennen sich vor allem mit Belangen von Firmen und Unternehmen aus, weniger mit Fragen von Privatleuten.
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1300
- Registriert: 28. Juli 2010 12:51
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Glaube ich eher nicht.
Insgesamt wird es für Dich selbst eher einfach sein: Wohnung in Deutschland beziehen, Wohnsitz anmelden, neue Stelle antreten, Krankenversicherung abschließen. Im Umzugsjahr musst Du dann auf jeden Fall in beiden Ländern Steuererklärungen abgeben. In zukünftigen Jahren in Schweden nur noch dann, wenn Du dort Einnahmen hast.
Für Deine zukünftige Ehefrau wird es schwieriger. Die Konstruktion mit "permanentem Homeoffice im Ausland" dürfte nach wie vor auf steuerrechtliche Schwierigkeiten stoßen. Und um bei Dir in der (gesetzlichen) Krankenversicherung beitragsfrei mitversichert zu werden, dürfte sie nicht mehr als etwa 430 Euro verdienen. Da solltet ihr unbedingt einen Steuerberater hinzuziehen.
MfG
Gerhard
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
"Da solltet ihr unbedingt einen Steuerberater hinzuziehen."
Ja, das Gefühl habe ich auch!
Bloß wie findet man jemand der sich mit internationalem Recht oder besser mit schwedisch-deutschen Paarkonstellationen auskennt??
Gibts vielleicht sogar jemand hier im Forum?
Oder kennt hier jemand, einen Steuerberater für diese Problematik?
Würde mich sehr über Tips freuen!
Ja, das Gefühl habe ich auch!
Bloß wie findet man jemand der sich mit internationalem Recht oder besser mit schwedisch-deutschen Paarkonstellationen auskennt??
Gibts vielleicht sogar jemand hier im Forum?
Oder kennt hier jemand, einen Steuerberater für diese Problematik?
Würde mich sehr über Tips freuen!

-
- Schwedenfreund
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. April 2019 10:19
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Grenzgänger: leben in D und arbeiten in S
Hej Flori, entschuldige, wenn man selber verkammert ist kommt man eher nicht auf die Idee mit der Handelskammer. Mit Kammern meine ich die der Steueranwälte und Steuerberater. Die sind verkammert. Da gibt es Listen. Ansonsten für Köln ins Netz Fachanwälte für internationales Steuerrecht eingeben oder Steuerberater für internationales Steuerrecht. Oft sind die zu grossen Kanzleien zusammengeschlossen.
Ich habe nach Köln zwar viele Kontakte, aber leider nicht in die Fachrichtung.
Viel Glück und ein schönes Wochenende Gaby
Ich habe nach Köln zwar viele Kontakte, aber leider nicht in die Fachrichtung.
Viel Glück und ein schönes Wochenende Gaby