Gasflaschen
- stavre
- Schweden Guru
- Beiträge: 1899
- Registriert: 25. September 2006 20:15
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Gasflaschen
danke für die seite nobse.NUR, in norwegen gehts nicht höher wie voss
und in schweden nur bis gävle.ab da ist doch wieder tauschen angesagt,
bei Statoil oder OK.
gruß elke
und in schweden nur bis gävle.ab da ist doch wieder tauschen angesagt,
bei Statoil oder OK.
gruß elke
Re: Gasflaschen
Ja ok ,aber uns hätte das schon manchmal auf der Heimfahrt gereicht. Wir haben immer zwei Flaschen bei und damit kommt man auch im Winter gut aus . Auf der Rücktour hätte ich es manchmal schon gebraucht. Ein bischen an das Gas denken bei der Planung gehört eben dazu.Es kommt eben immer auf die Umstände an.
Aber ich denke , daß es auch im Norden bald die eine oder andere Vertertung gibt.
Jedenfalls bin ich jetzt schon zufrieden.
Aber ich denke , daß es auch im Norden bald die eine oder andere Vertertung gibt.
Jedenfalls bin ich jetzt schon zufrieden.
Re: Gasflaschen
Hallo,
wir nehmen auch 2 Stahlflaschen (eine niegelnagelneue) mit. Interessant sind für uns Karlstad, Stenungsund und Trollhätan.
Hat jemand dort draussen, in der weiten des Internets
schon einmal jemand Gas an diesen Orten bezogen? Und kosta quanta.
wir nehmen auch 2 Stahlflaschen (eine niegelnagelneue) mit. Interessant sind für uns Karlstad, Stenungsund und Trollhätan.
Hat jemand dort draussen, in der weiten des Internets

Re: Gasflaschen
+46(54)854450
Karlstadt; Kulinggatan 15
Lööfs Gasolservis AB
Anrufen und fragen!
Karlstadt; Kulinggatan 15
Lööfs Gasolservis AB
Anrufen und fragen!
- der Juergen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 26. September 2006 14:47
Re: Gasflaschen
Hallo zusammen,
ich muss das Thema GAS zur Wärmeerzeugung im schwedischen Wohnwagenwinter nochmal aufgreifen denn im Internet gibt es viel zu viel widersprüchliches diesbezüglich.
Wir haben 2 volle deutsche Eigentumsflaschen dabei.
Wenn nun der Gasvorrat zur Neige geht kann ich diese deutschen grauen Flaschen also in Schweden NICHT befüllen lassen und "entsorgen", ist das richtig?
Der ADAPTER von dem immer die Rede ist, so habe ich es verstanden, ist für die Verwendung an schwedischen Gasflaschen in deutschen Wohnwagen/mobilen vorgesehen, sonst funktioniert das nicht.
Was ist nun mit ALUGASflaschen? Sind das keine deutschen Flaschen sondern internationale? Werden die denn in Schweden befüllt? Sind dazu extra Adapter notwendig?
Ich möchte nicht mit 2 deutschen grauen Flaschen nach Schweden fahren, plus einer extra ALUGASflasche in Reserve und dann schlussendlich doch eine schwedische Flasche kaufen müssen.
Wer kann mir Klarheit in diesem Gas-dschungel geben damit ich dieses Thema endlich ad acta legen kann?
Tack så mycket
der Juergen
ich muss das Thema GAS zur Wärmeerzeugung im schwedischen Wohnwagenwinter nochmal aufgreifen denn im Internet gibt es viel zu viel widersprüchliches diesbezüglich.
Wir haben 2 volle deutsche Eigentumsflaschen dabei.
Wenn nun der Gasvorrat zur Neige geht kann ich diese deutschen grauen Flaschen also in Schweden NICHT befüllen lassen und "entsorgen", ist das richtig?
Der ADAPTER von dem immer die Rede ist, so habe ich es verstanden, ist für die Verwendung an schwedischen Gasflaschen in deutschen Wohnwagen/mobilen vorgesehen, sonst funktioniert das nicht.
Was ist nun mit ALUGASflaschen? Sind das keine deutschen Flaschen sondern internationale? Werden die denn in Schweden befüllt? Sind dazu extra Adapter notwendig?
Ich möchte nicht mit 2 deutschen grauen Flaschen nach Schweden fahren, plus einer extra ALUGASflasche in Reserve und dann schlussendlich doch eine schwedische Flasche kaufen müssen.
Wer kann mir Klarheit in diesem Gas-dschungel geben damit ich dieses Thema endlich ad acta legen kann?
Tack så mycket
der Juergen
- Laubfrosch/Lövgroda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: 19. April 2007 09:45
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Vielen Dank
Du hast mir sogar sehr geholfen, da ich dieses Jahr in Branäs (Värmlands Län) Skiurlaub machen möchte, und das im Wintercamping (Campingplatz ist nur wenige 100 Meter von der Liftanlage entfernt). Da ich auch normalerweise mit 2 vollen Gasflaschen losfahre und mein Wohnklo nicht zur fahrenden Zeitbombe umfunktionieren möchte, indem ich noch X weitere einpacke, werde ich vielleicht auch nachfüllen müssen. (Speziell wenn meine immer und überall frierende Frau mitkommen solltenobse hat geschrieben:Nun gut, ich hoffe wenigstens den einen oder anderen geholfen zu haben.
Nicht zuletzt könnte es ja auch den helfen ,der sich an der Grenze Schweden-Norwegen aufhält und Gas braucht. Da ist manchmal ein kleiner Abstecher nach Norwegn kürzer als in Schweden zu der nächsten Station zu fahren,oder?

Laut der Homepage wäre in unserem Fall dann tatsächlich die norwegische Füllstelle in Roverud (Hedmark) mit 97km und 1h50 Fahrzeit deutlich interessanter als die beiden nächsten Schwedischen in Mora (Dalarnas Län) 159km 2h25 bzw. Karlstad (Värmlands Län) 185km 2h50
Und da die Fahrerei da oben im Winter eh nochmal länger dauert ist der Tipp vielleicht noch goldwert.
Tack så mycket!
Hejdå
Lövgroda och hans kusk Stefan från Dorsten i Tyskland
Lövgroda och hans kusk Stefan från Dorsten i Tyskland
- der Juergen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 26. September 2006 14:47
Re: Gasflaschen
Wir haben nun kurzerhand beide "alten" Gasflaschen bei ebay verkauft und uns eine ALUGASflasche gekauft.
Diese werden auf jeden Fall in Schweden befüllt denn es gibt im ganzen Land verteilt Befüllstationen für diese Flaschen.
Diese werden auf jeden Fall in Schweden befüllt denn es gibt im ganzen Land verteilt Befüllstationen für diese Flaschen.
________________________________
Viele Grüsse
der Juergen
Viele Grüsse
der Juergen