Autoimport und Hauskauf
- janaquinn
- Alter Schwede
- Beiträge: 2203
- Registriert: 5. Oktober 2006 10:29
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Autoimport und Hauskauf
Hallo Gottfried, ich bin auch der Meinung, das gerade das Thema Hauskauf für uns Auswanderungsplaner sehr intersant ist. Ich merke es ja bei mir, bin fast täglich auf Blocket u.s.w., aber wie gesagt irgendwie ist da z.Z.nix.
Hast du meine PN bekommen?
Würde mich freuen,wenn wir was passendes finden könnten. Wie gesagt, slange die Bausubstanz in Ordnung ist und wir keine bösen Überraschungen erleben, ist ein Renovierungsobjekt in Ordnung. Wir sind 3 Erwachsene, mein Mann hat 2 Monate Urlaub im Juni/Juli. Da kann man schon einiges schaffen.
Hatte ganz vergessen: Wir sind insgesamt 5 Pax:, 3 erwachsene und 2 Kinder.
Hälsningar JANA
Hast du meine PN bekommen?
Würde mich freuen,wenn wir was passendes finden könnten. Wie gesagt, slange die Bausubstanz in Ordnung ist und wir keine bösen Überraschungen erleben, ist ein Renovierungsobjekt in Ordnung. Wir sind 3 Erwachsene, mein Mann hat 2 Monate Urlaub im Juni/Juli. Da kann man schon einiges schaffen.
Hatte ganz vergessen: Wir sind insgesamt 5 Pax:, 3 erwachsene und 2 Kinder.
Hälsningar JANA
Gestern ist Vergangenheit. Der Morgen ist ein Geheimnis. Heute ist ein Geschenk
-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Jana!
Ja, habe ich bekommen... es dauert ein wenig mit der Recherche. Nur Eure Preisvorstellungen speziell in diesem Raum? Ich weiss nich ob dass so geht. Aber ich mache mich schlau.. So am dienstag weiss ich mehr.
Hej så länge
Gottfried
Ja, habe ich bekommen... es dauert ein wenig mit der Recherche. Nur Eure Preisvorstellungen speziell in diesem Raum? Ich weiss nich ob dass so geht. Aber ich mache mich schlau.. So am dienstag weiss ich mehr.
Hej så länge
Gottfried
Viele Grüsse
Gottfried 
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)


Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Dietmar,
natürlich bin ich auch der Meinung, das viele Dinge in Verbindung mit einem Hauskauf von allgemeinen Interesse sind. Vor allem weil die "Unterkunft" je nach persönlichem Anspruch ein sehr wichtiger Faktor ist, wenn man von Deutschland nach Schweden geht um dort zu leben.
Ich habe nur Bedenken, das, wenn die Fragen im Zusammenhang mit der Übersetzung von schwedischen Fachausdrücken ins deutsche Fach"chinesich" nicht so von allgemeinen Interessesein könnten. Aber vielleicht liege ich da falsch und es geht Anderen auch so, das sie bei der Suche nach einer "Bleibe" oftmals auf unklare Aussagen und Begriffe auf den HP`s der Makler stoßen. Ich werde also Deinem Rat folgen, und meine Fragen im Forum stellen.
Hej Gottfried,
ich bin im Augenblick noch unterwegs und werde mich vorraussichtlich erst morgen wieder melden können. Ich habe zu Hause einige Notizzettel mit offenen Fragen zu liegen. Ich werde versuchen, eine Zusammenstellung meiner Fragen morgen zu posten. Bis dahin viele Grüße, ein schönen Samstag und tack så mycket
Detlef
schwedendet (der noch viel wissen will)
natürlich bin ich auch der Meinung, das viele Dinge in Verbindung mit einem Hauskauf von allgemeinen Interesse sind. Vor allem weil die "Unterkunft" je nach persönlichem Anspruch ein sehr wichtiger Faktor ist, wenn man von Deutschland nach Schweden geht um dort zu leben.
Ich habe nur Bedenken, das, wenn die Fragen im Zusammenhang mit der Übersetzung von schwedischen Fachausdrücken ins deutsche Fach"chinesich" nicht so von allgemeinen Interessesein könnten. Aber vielleicht liege ich da falsch und es geht Anderen auch so, das sie bei der Suche nach einer "Bleibe" oftmals auf unklare Aussagen und Begriffe auf den HP`s der Makler stoßen. Ich werde also Deinem Rat folgen, und meine Fragen im Forum stellen.
Hej Gottfried,
ich bin im Augenblick noch unterwegs und werde mich vorraussichtlich erst morgen wieder melden können. Ich habe zu Hause einige Notizzettel mit offenen Fragen zu liegen. Ich werde versuchen, eine Zusammenstellung meiner Fragen morgen zu posten. Bis dahin viele Grüße, ein schönen Samstag und tack så mycket
Detlef
schwedendet (der noch viel wissen will)
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Gottfried,
da bin ich wieder. Etwas müde und groggy von Gestern.
Ich will nun mit einigen Fragen, die hoffentlich nicht zu nervig sind, Dein Angebot annehmen
Als Hintergrundinfo: wir suchen ein Haus mit "permanent" Standard, Dorfrandlage mit nähe Wald und Wasser.
Da ich handwerklich nicht unbedarft bin(habe in den 80`Jahren mein damaliges Haus selbst umgebaut, z.B. Beton- und Maurerarbeiten, Dach gedeckt, Heizung gebaut, Elektrik und Wasser verlegt, usw.), komme ich mit eineigen Fachausdrücken bei den Hausbeschreibeungen schon klar.
Aber es gibt eben auch Begriffe, die ich nicht eindeutig übersetzen kann.
In der grundsätzlichen Beschreibung(byggnadssätt) auf z.B. Hemnet habe ich folgende Probleme:
1. Thema Fönster
was sind 2 oder auch 3 "glasfenster"? mehrflüglige Holzfenster wie sie
es z.B. in älteren Häusern hier gibt? Wie ist die Bezeichnung von ISO
Glasfenstern auf schwedisch?
2. Thema Raumhöhe
leider finde ich bei meiner Internetsuche kaum Angaben zur
Raumhöhe. Aus unseren eigenen Urlaubserfahrungen und auch von
Bildern aus den Hausbeschreibungen würde ich vermuten, das Häuser
älteren Baujahres oft oder sogar überwiegend geringe Deckenhöhe
haben oder?
3. Thema upvärmig
hier erscheint es mir in Schweden viele Heizungsvarianten zu geben.
Einige sind mir auch klar. Aber was ist z.B. Luftwärmepumpe? Auf den
Fotos erkennt man eine "Klimaanlage"? Mir ist bekannt, das man
Klimaanlagen nicht nur zum Kühlen verwenden kann, sonder auch
zum Heizen. Ist mit Luftwärmepumpe in etwa das Gleiche gemeint?
Weiterhin: Erdwärmeanlagen gewinnen hier auch mehr an Bedeutung,
aber was ist "bergvärme"? Was heißt "jordfelsbrytare installerad"?
Bei der in Schweden weit verbreiteten elektr. Heizung gibt es, so
glaube ich, auch verschiedene Arten: direkt EL, direktverkande EL
oder aber auch el. vattenbure värme. Bei der letztgenannten Art
spielt dann eine "el. Patrone"?, und ein "accu tank"? in verschiedenen
Größen eine Rolle. Wird das Heizungswasser dabei im Kessel durch
el. Energie erhitzt?
4.noch weitere Fragen
beim lesen derByggnadssätt kommen dann noch weitere Fragen, wie z.B. was bjälklag ? Stomme ist das Ständerwerk bei Holzhäusern, aber
bjälklag (Gebälk)?
ist hängrännor die Dachrinne?
Sind utv. plåtarbete die bei uns übliche Bezeichnung für
Dachklempnerarbeiten?( vor allem, wenn die Fassade dabei aus Holz
ist).
Gottfried,bitte erschrecke nicht über die vielen Fragen
(ich habe noch viel mehr auf dem Notizzettel, z.B. vieles zu "servitut") , aber ich habe nur Dein Angebot angenommen. Vielleicht melden sich ja auch noch andere "Spezies" zu Wort
Ich bin gespannt, ob meine aufgworfenen Frage wirklich von Interesse für andere sind. Das würde mich schon freuen, da ich dann nicht der Einzige wäre, der noch so unbeschlagen in der schwedischen Fachsprache ist. Vielleicht gibt es auch spezielle Wörterbücher dafür, ich habe aber bis jetzt nichts dergleichen im www gefunden
Also Gottfried, falls mal zu viel Schnee bei Euch "oben" in Schweden liegt oder Du etwas Zeit hast, kannst Du mir ja weiterhelfen?
Ich freue mich über jeden Hinweis. Darf ich Dir aber noch eine PN mit Hintergrundinfos senden?
Seid alle gegrüßt aus dem neblig trüben Bergischen Land in der Nähe Kölns und habt noch einen schönen Sonntag
Detlef
schwedendet (der noch viel wissen will)
da bin ich wieder. Etwas müde und groggy von Gestern.

Ich will nun mit einigen Fragen, die hoffentlich nicht zu nervig sind, Dein Angebot annehmen
Mich interessieren zuerst einmal bautechn. Begriffe, wie sie auf den HP`s der schwedischen Makler verwendet werden.Gottfried hat geschrieben:Hej Detlef!
Kein Problem......... ich denke ich habe nun mehr Zeit.
Also wenn Du irgendwie hängen bleibst, einfach fragen.
OK?
Hej så länge
Gottfried
Als Hintergrundinfo: wir suchen ein Haus mit "permanent" Standard, Dorfrandlage mit nähe Wald und Wasser.
Da ich handwerklich nicht unbedarft bin(habe in den 80`Jahren mein damaliges Haus selbst umgebaut, z.B. Beton- und Maurerarbeiten, Dach gedeckt, Heizung gebaut, Elektrik und Wasser verlegt, usw.), komme ich mit eineigen Fachausdrücken bei den Hausbeschreibeungen schon klar.
Aber es gibt eben auch Begriffe, die ich nicht eindeutig übersetzen kann.

In der grundsätzlichen Beschreibung(byggnadssätt) auf z.B. Hemnet habe ich folgende Probleme:
1. Thema Fönster
was sind 2 oder auch 3 "glasfenster"? mehrflüglige Holzfenster wie sie
es z.B. in älteren Häusern hier gibt? Wie ist die Bezeichnung von ISO
Glasfenstern auf schwedisch?
2. Thema Raumhöhe
leider finde ich bei meiner Internetsuche kaum Angaben zur
Raumhöhe. Aus unseren eigenen Urlaubserfahrungen und auch von
Bildern aus den Hausbeschreibungen würde ich vermuten, das Häuser
älteren Baujahres oft oder sogar überwiegend geringe Deckenhöhe
haben oder?
3. Thema upvärmig
hier erscheint es mir in Schweden viele Heizungsvarianten zu geben.
Einige sind mir auch klar. Aber was ist z.B. Luftwärmepumpe? Auf den
Fotos erkennt man eine "Klimaanlage"? Mir ist bekannt, das man
Klimaanlagen nicht nur zum Kühlen verwenden kann, sonder auch
zum Heizen. Ist mit Luftwärmepumpe in etwa das Gleiche gemeint?
Weiterhin: Erdwärmeanlagen gewinnen hier auch mehr an Bedeutung,
aber was ist "bergvärme"? Was heißt "jordfelsbrytare installerad"?
Bei der in Schweden weit verbreiteten elektr. Heizung gibt es, so
glaube ich, auch verschiedene Arten: direkt EL, direktverkande EL
oder aber auch el. vattenbure värme. Bei der letztgenannten Art
spielt dann eine "el. Patrone"?, und ein "accu tank"? in verschiedenen
Größen eine Rolle. Wird das Heizungswasser dabei im Kessel durch
el. Energie erhitzt?
4.noch weitere Fragen
beim lesen derByggnadssätt kommen dann noch weitere Fragen, wie z.B. was bjälklag ? Stomme ist das Ständerwerk bei Holzhäusern, aber
bjälklag (Gebälk)?
ist hängrännor die Dachrinne?
Sind utv. plåtarbete die bei uns übliche Bezeichnung für
Dachklempnerarbeiten?( vor allem, wenn die Fassade dabei aus Holz
ist).
Gottfried,bitte erschrecke nicht über die vielen Fragen


Ich bin gespannt, ob meine aufgworfenen Frage wirklich von Interesse für andere sind. Das würde mich schon freuen, da ich dann nicht der Einzige wäre, der noch so unbeschlagen in der schwedischen Fachsprache ist. Vielleicht gibt es auch spezielle Wörterbücher dafür, ich habe aber bis jetzt nichts dergleichen im www gefunden
Also Gottfried, falls mal zu viel Schnee bei Euch "oben" in Schweden liegt oder Du etwas Zeit hast, kannst Du mir ja weiterhelfen?
Ich freue mich über jeden Hinweis. Darf ich Dir aber noch eine PN mit Hintergrundinfos senden?
Seid alle gegrüßt aus dem neblig trüben Bergischen Land in der Nähe Kölns und habt noch einen schönen Sonntag
Detlef
schwedendet (der noch viel wissen will)

- janaquinn
- Alter Schwede
- Beiträge: 2203
- Registriert: 5. Oktober 2006 10:29
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Detlef, ich finde deine Fragen klasse, denn auch wir stehen teilweise, wie der Ochs vorm neuen Tor und wenn man im Schwedischen noch nicht so flüssig ist, kommen einem die Anzeigen vor, wie ein Buch mit sieben Siegeln.
Im I-Net können die Häuser toll aussehen, wenn man sie dann aber in natura sieht, hat man das Gefühl, daß ein Abriss und ein darauf folgender Neubau billiger ist, als eine komplette Sanierung.
Wir werden uns jetzt viel im I-Net anschauen, und wenn mein Männle vor Ort ist, dann in Natura, mit einem Gutachter, welcher uns sagen kann, ob das Haus seinen Preis wert ist oder ob man Gefahr läuft, das einem das Dach überm Kopf zusammenbricht.
Auch wenn wir auf der Suche nach einem günstigen Haus sind, gerne Renovierungsobjekt, in welchem wir noch viel machen müssen, so sollte doch zumindest die Bausubstanz in Ordnung sein. Farben und Tapeten an die Wände bringen ist ein kleineres Übel, als eine komplett Sanierung, wo man den Kaufpreis nochmal investieren muss.
Daher, danke für deine Fragen.
LG JANA
Im I-Net können die Häuser toll aussehen, wenn man sie dann aber in natura sieht, hat man das Gefühl, daß ein Abriss und ein darauf folgender Neubau billiger ist, als eine komplette Sanierung.
Wir werden uns jetzt viel im I-Net anschauen, und wenn mein Männle vor Ort ist, dann in Natura, mit einem Gutachter, welcher uns sagen kann, ob das Haus seinen Preis wert ist oder ob man Gefahr läuft, das einem das Dach überm Kopf zusammenbricht.
Auch wenn wir auf der Suche nach einem günstigen Haus sind, gerne Renovierungsobjekt, in welchem wir noch viel machen müssen, so sollte doch zumindest die Bausubstanz in Ordnung sein. Farben und Tapeten an die Wände bringen ist ein kleineres Übel, als eine komplett Sanierung, wo man den Kaufpreis nochmal investieren muss.
Daher, danke für deine Fragen.
LG JANA
Gestern ist Vergangenheit. Der Morgen ist ein Geheimnis. Heute ist ein Geschenk
-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Detlef und Jana!
Hier die Beantwortung Deiner Fragen:
1. Thema Fönster
was sind 2 oder auch 3 "glasfenster"? mehrflüglige Holzfenster wie sie
es z.B. in älteren Häusern hier gibt? Fenster sind in Schweden zu nahe 70% aus Holz und haben einen Doppelrahmen mit einer 3-4 mm Glasscheibe. Können in der Mitte zu putzen durch Scharniere geöffnet werden.
In besonders kalten oder lauten Umgebungen kann man einen dritten Rahmen aufsetzen.
Bei alten Häusern gibt es auch noch „Winterfenster“= Holzrahmen mit Glas der von innen eingepasst wird.
Wie ist die Bezeichnung von ISO Glasfenstern auf schwedisch? Das schwedische Gegenstück ist wohl „P-märket“ vom Sveriges Provnings- och Forskningsinstitut.
2. Thema Raumhöhe
leider finde ich bei meiner Internetsuche kaum Angaben zur Raumhöhe. Aus unseren eigenen Urlaubserfahrungen und auch von Bildern aus den Hausbeschreibungen würde ich vermuten, das Häuser älteren Baujahres oft oder sogar überwiegend geringe Deckenhöhe haben oder?
Nicht generell, ich kenne Häuser von 1850 die haben eine Deckenhöhe von 202 cm aber auch Häuser von 1890 die haben locker 247 cm. Um 1900 hatten die meisten Häuser in Mittelschweden eine Raumhöhe so um 220 cm. Die Makler benennen eine niedrige Raumhöhe mit versteckten Vokabeln.
3. Thema upvärmig
hier erscheint es mir in Schweden viele Heizungsvarianten zu geben.
Einige sind mir auch klar. Aber was ist z.B. Luftwärmepumpe? Auf den
Fotos erkennt man eine "Klimaanlage"? Mir ist bekannt, das man
Klimaanlagen nicht nur zum Kühlen verwenden kann, sonder auch
zum Heizen. Ist mit Luftwärmepumpe in etwa das Gleiche gemeint? Es gibt 2 unterschiedliche System von Luftwärmepumpen. Die einfachen funktionieren als Wärmetausche wie ein umgedrehter Kühlschrank. Die anderen sind im Prinzip Klimaanlagen, die aus 1 Kw ca. 3,5 bis 4,5 Kw Wäreme erzeugen oder Kälte. Sehr modern in Schweden!
Weiterhin: Erdwärmeanlagen gewinnen hier auch mehr an Bedeutung,
aber was ist "bergvärme"? ( Ein etwa 70 – 120 m tiefes Loch wird gebohrt und über ein Rohsystem wird ein Wasserkreislauf angeschlossen. Die Wärmedifferenz ergibt die Energie.)
Was heißt "jordfelsbrytare installerad"? Das ist ein FI Fehlerschutzschalter.
Bei der in Schweden weit verbreiteten elektr. Heizung gibt es, so
glaube ich, auch verschiedene Arten: direkt EL, direktverkande EL
oder aber auch el. vattenbure värme. Bei der letztgenannten Art
spielt dann eine "el. Patrone"?, und ein "accu tank"? in verschiedenen
Größen eine Rolle. Wird das Heizungswasser dabei im Kessel durch
el. Energie erhitzt?
1. direkt el oder direktverkande el sind Elektroheizungen mit einer Wärmespule ohne oder mit Ölfüllung.
2. Vattenburen värme ist eine Zentralheizung mit Brenner und WW Verteilung. Holzbrenner haben oft eine Elektropatrone im Brauchwasserspeicher um auch im Sommer warmes Wasser zu haben, ohne immer die Holzheizung zu betätigen. Der Accumulatortank sind ein oder mehrere meist 500 l Isolier-Tanks die zur Zwischenspeicherung von Warmwasser benutzt werden. Das Kesselwasser erwärmt dabei alle Tanks. Vorteil: 1 mal anheizen dann hat man 1500 l Warmwasservorrat!
4.noch weitere Fragen
beim lesen der Byggnadssätt kommen dann noch weitere Fragen, wie z.B. was bjälklag ? Stomme ist das Ständerwerk bei Holzhäusern, aber
bjälklag (Gebälk)? Das ist einfach die Balkenlage, Stomme ist stehendes Werk, Bjälk sind liegende Balken.
ist hängrännor die Dachrinne? Ja.
Sind utv. plåtarbete die bei uns übliche Bezeichnung für
Dachklempnerarbeiten?( vor allem, wenn die Fassade dabei aus Holz
ist). Ja, z.B. die Kaminverwahrung, evtl. Firstverwarungen und Ordgangsbleche sind Plåtarbeten.
Wenn Ihr sicher sein wollt, ob eine Haus ok ist, fragt den Makler nach einer "bestiktning oder värdering". Evtl. wirklich einen eigenen Värderingsman bestellen, kann sich lohnen. Macht z.B. Anticimex landesweit.
So, nun erst mal Pause, ich muss mit meinem Hund einne promenad machen, wir haben sehr schönes Wetter.
Hej så länge und viele Gruesse
Gottfried
Hier die Beantwortung Deiner Fragen:
1. Thema Fönster
was sind 2 oder auch 3 "glasfenster"? mehrflüglige Holzfenster wie sie
es z.B. in älteren Häusern hier gibt? Fenster sind in Schweden zu nahe 70% aus Holz und haben einen Doppelrahmen mit einer 3-4 mm Glasscheibe. Können in der Mitte zu putzen durch Scharniere geöffnet werden.
In besonders kalten oder lauten Umgebungen kann man einen dritten Rahmen aufsetzen.
Bei alten Häusern gibt es auch noch „Winterfenster“= Holzrahmen mit Glas der von innen eingepasst wird.
Wie ist die Bezeichnung von ISO Glasfenstern auf schwedisch? Das schwedische Gegenstück ist wohl „P-märket“ vom Sveriges Provnings- och Forskningsinstitut.
2. Thema Raumhöhe
leider finde ich bei meiner Internetsuche kaum Angaben zur Raumhöhe. Aus unseren eigenen Urlaubserfahrungen und auch von Bildern aus den Hausbeschreibungen würde ich vermuten, das Häuser älteren Baujahres oft oder sogar überwiegend geringe Deckenhöhe haben oder?
Nicht generell, ich kenne Häuser von 1850 die haben eine Deckenhöhe von 202 cm aber auch Häuser von 1890 die haben locker 247 cm. Um 1900 hatten die meisten Häuser in Mittelschweden eine Raumhöhe so um 220 cm. Die Makler benennen eine niedrige Raumhöhe mit versteckten Vokabeln.
3. Thema upvärmig
hier erscheint es mir in Schweden viele Heizungsvarianten zu geben.
Einige sind mir auch klar. Aber was ist z.B. Luftwärmepumpe? Auf den
Fotos erkennt man eine "Klimaanlage"? Mir ist bekannt, das man
Klimaanlagen nicht nur zum Kühlen verwenden kann, sonder auch
zum Heizen. Ist mit Luftwärmepumpe in etwa das Gleiche gemeint? Es gibt 2 unterschiedliche System von Luftwärmepumpen. Die einfachen funktionieren als Wärmetausche wie ein umgedrehter Kühlschrank. Die anderen sind im Prinzip Klimaanlagen, die aus 1 Kw ca. 3,5 bis 4,5 Kw Wäreme erzeugen oder Kälte. Sehr modern in Schweden!
Weiterhin: Erdwärmeanlagen gewinnen hier auch mehr an Bedeutung,
aber was ist "bergvärme"? ( Ein etwa 70 – 120 m tiefes Loch wird gebohrt und über ein Rohsystem wird ein Wasserkreislauf angeschlossen. Die Wärmedifferenz ergibt die Energie.)
Was heißt "jordfelsbrytare installerad"? Das ist ein FI Fehlerschutzschalter.
Bei der in Schweden weit verbreiteten elektr. Heizung gibt es, so
glaube ich, auch verschiedene Arten: direkt EL, direktverkande EL
oder aber auch el. vattenbure värme. Bei der letztgenannten Art
spielt dann eine "el. Patrone"?, und ein "accu tank"? in verschiedenen
Größen eine Rolle. Wird das Heizungswasser dabei im Kessel durch
el. Energie erhitzt?
1. direkt el oder direktverkande el sind Elektroheizungen mit einer Wärmespule ohne oder mit Ölfüllung.
2. Vattenburen värme ist eine Zentralheizung mit Brenner und WW Verteilung. Holzbrenner haben oft eine Elektropatrone im Brauchwasserspeicher um auch im Sommer warmes Wasser zu haben, ohne immer die Holzheizung zu betätigen. Der Accumulatortank sind ein oder mehrere meist 500 l Isolier-Tanks die zur Zwischenspeicherung von Warmwasser benutzt werden. Das Kesselwasser erwärmt dabei alle Tanks. Vorteil: 1 mal anheizen dann hat man 1500 l Warmwasservorrat!
4.noch weitere Fragen
beim lesen der Byggnadssätt kommen dann noch weitere Fragen, wie z.B. was bjälklag ? Stomme ist das Ständerwerk bei Holzhäusern, aber
bjälklag (Gebälk)? Das ist einfach die Balkenlage, Stomme ist stehendes Werk, Bjälk sind liegende Balken.
ist hängrännor die Dachrinne? Ja.
Sind utv. plåtarbete die bei uns übliche Bezeichnung für
Dachklempnerarbeiten?( vor allem, wenn die Fassade dabei aus Holz
ist). Ja, z.B. die Kaminverwahrung, evtl. Firstverwarungen und Ordgangsbleche sind Plåtarbeten.
Wenn Ihr sicher sein wollt, ob eine Haus ok ist, fragt den Makler nach einer "bestiktning oder värdering". Evtl. wirklich einen eigenen Värderingsman bestellen, kann sich lohnen. Macht z.B. Anticimex landesweit.
So, nun erst mal Pause, ich muss mit meinem Hund einne promenad machen, wir haben sehr schönes Wetter.
Hej så länge und viele Gruesse
Gottfried
Viele Grüsse
Gottfried 
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)


Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Gottfried,
ich kann nur sagen: tack så mycket. Du bist ja ein richtiger Spezi!
Deine Antworten sind klasse, verständlich und umfassend.
Besten Dank für diese Infos, die ich so kompakt noch in keinem anderen Thread gelesen habe (soweit ich gekommen bin).
Bei der Menge an Infos braucht man auch erst frische Luft. Und schönes Wetter habt Ihr auch?! Bei uns ist typisches Novemberwetter angesagt: grau, feucht, windig.
Ich bedanke mich für die superschnelle Antwort und muß mich jetzt wieder auf die "Socken" machen, diesmal aber private Geburtstagsfeier.
Hoffe aber, das ich wie angekündigt, mit weiteren Fragen "vorstellig" werden kann.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag und werde mich nach dem "Abfeiern" wieder melden.
Hej så länge
Detlef
ich kann nur sagen: tack så mycket. Du bist ja ein richtiger Spezi!

Deine Antworten sind klasse, verständlich und umfassend.
Besten Dank für diese Infos, die ich so kompakt noch in keinem anderen Thread gelesen habe (soweit ich gekommen bin).
Bei der Menge an Infos braucht man auch erst frische Luft. Und schönes Wetter habt Ihr auch?! Bei uns ist typisches Novemberwetter angesagt: grau, feucht, windig.
Ich bedanke mich für die superschnelle Antwort und muß mich jetzt wieder auf die "Socken" machen, diesmal aber private Geburtstagsfeier.
Hoffe aber, das ich wie angekündigt, mit weiteren Fragen "vorstellig" werden kann.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag und werde mich nach dem "Abfeiern" wieder melden.
Hej så länge
Detlef
- Skogstroll
- Schweden Guru
- Beiträge: 1388
- Registriert: 30. August 2006 12:42
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej,
und nun noch mein Senf dazu:
Die Ausstattung der Häuser hängt auch vom Breitengrad ab. In Norrbotten legt man natürlich mehr Wert auf Isolierung als in Skåne.
1. Fenster:
"Winterfenster" solte man eigentlich nur noch sehr selten ausserhalb der Museen finden. Ältere Häuser haben oft noch Doppelfenster, Standard ist heute eigentlich Dreifachverglasung. Das fängt bei den beschriebenen einfachen Versionen an, die sich in der Mitte öffnen lassen um auch die innere Scheibe putzen zu können und hört auf bei fest vebundenen Scheiben mit Argonfüllung und IR-Reflektionsbeschichtung. Fest verbundene Scheiben sind eigentlich der Standard bei Baujahr / Renovierung ab ca. 1980.
2. Raumhöhe:
Ich habe im Untergeschoss z.B. 198cm, aber das ist ungewöhnlich wenig. Hohe Räume sind vielen angenehmer, aber schwerer zu beheizen!
3. Heizung
Technisch sind Klimaanlage und Luftwärmepumpe praktisch identisch, eine Luft/Luft-Wärmepumpe kann auch als Klimaanlage betrieben werden. Luft/Luft bedeutet, dass die Wärmepumpe der Aussenluft Wärme entzieht und damit direkt die Innenluft erwärmt. Es gibt alle möglichen Varianten an Wärmepumpen, je nachdem, woher die Wärme kommt und wohin sie abgegeben wird. Für die Wärmeabgabe gibt es praktisch nur zwei Varianten: Luft oder Wasser. Als Wärmequelle kommt in Frage: Luft, Erdwärme (flach, aber über eine grosse Fläcke vergrabene Leitungen, setzt ein grosses Grundstück voraus), Bergwärme (Tiefbohrung) oder Seewärme (klar, setzt einen See voraus).
Luft/Luft-Wärmepumpen sind sehr populär, weil sie vergleichsweise billig und leicht zu installieren sind. Die besten Modelle funktionieren bis etwa -20 Grad, allerdings sinkt die Effektivität und die Wärmeleistung mit der Temperatur. Wirklich gut zu gebrauchen sid sie bis etwa -10 bis -15 Grad. Für einen Wärmefaktor von 3,5 bis 4,5 müssen es schon einige Plusgrade sein. Nachteilig ist, dass die Wärme nur an einem Punkt im Haus abgegeben wird. Ausserdem hat das Innenteil auch einen Lüfter, der natürlich nicht geräuschlos ist.
Hälsningar,
Skogstroll
und nun noch mein Senf dazu:
Die Ausstattung der Häuser hängt auch vom Breitengrad ab. In Norrbotten legt man natürlich mehr Wert auf Isolierung als in Skåne.
1. Fenster:
"Winterfenster" solte man eigentlich nur noch sehr selten ausserhalb der Museen finden. Ältere Häuser haben oft noch Doppelfenster, Standard ist heute eigentlich Dreifachverglasung. Das fängt bei den beschriebenen einfachen Versionen an, die sich in der Mitte öffnen lassen um auch die innere Scheibe putzen zu können und hört auf bei fest vebundenen Scheiben mit Argonfüllung und IR-Reflektionsbeschichtung. Fest verbundene Scheiben sind eigentlich der Standard bei Baujahr / Renovierung ab ca. 1980.
2. Raumhöhe:
Ich habe im Untergeschoss z.B. 198cm, aber das ist ungewöhnlich wenig. Hohe Räume sind vielen angenehmer, aber schwerer zu beheizen!
3. Heizung
Technisch sind Klimaanlage und Luftwärmepumpe praktisch identisch, eine Luft/Luft-Wärmepumpe kann auch als Klimaanlage betrieben werden. Luft/Luft bedeutet, dass die Wärmepumpe der Aussenluft Wärme entzieht und damit direkt die Innenluft erwärmt. Es gibt alle möglichen Varianten an Wärmepumpen, je nachdem, woher die Wärme kommt und wohin sie abgegeben wird. Für die Wärmeabgabe gibt es praktisch nur zwei Varianten: Luft oder Wasser. Als Wärmequelle kommt in Frage: Luft, Erdwärme (flach, aber über eine grosse Fläcke vergrabene Leitungen, setzt ein grosses Grundstück voraus), Bergwärme (Tiefbohrung) oder Seewärme (klar, setzt einen See voraus).
Luft/Luft-Wärmepumpen sind sehr populär, weil sie vergleichsweise billig und leicht zu installieren sind. Die besten Modelle funktionieren bis etwa -20 Grad, allerdings sinkt die Effektivität und die Wärmeleistung mit der Temperatur. Wirklich gut zu gebrauchen sid sie bis etwa -10 bis -15 Grad. Für einen Wärmefaktor von 3,5 bis 4,5 müssen es schon einige Plusgrade sein. Nachteilig ist, dass die Wärme nur an einem Punkt im Haus abgegeben wird. Ausserdem hat das Innenteil auch einen Lüfter, der natürlich nicht geräuschlos ist.
Hälsningar,
Skogstroll
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Skogstroll,
eigentlich hatte ich schon gestern Abend eine Antwort geschrieben, aber wo ist sie geblieben? Manchmal hat meine Rechenkiste scheinbar ihren eigenen Kopf.
Dein "Senf" ist erste "Sahne"
Deine Antworten bringen noch mehr Klarheit ins Fach"chinesich". Mit den Antworten komme ich, und wahrscheinlich auch noch andere User besser klar, wenn wir im Net auf der Suche nach dem passenden "Häus`le" sind.
Es ist mir auch verständlich, das in Südschweden andere Anforderugen an die Häuser gestellt werden als in Lappland(z.B. Isolierung).
Aber je mehr man weiß, desto besser kann man seine Suche im WWW gestalten.
Deshalb auch Dir ein tack så mycket.
Ich hatte ja auch geschrieben, das ich auf meinen Notizzettel noch mehr, sogar viel mehr Fragen zu stehen habe.
Deshalb hier schon mal gleich die Erste:
Was beinhaltet eigentlich der Begriff "servitut"? Sind damit Kosten für die Bezahlung von Leistungen der Kommune, eines Verbandes und Vereins gemeint?
Ich finde unter den Angaben zu servitut z.B. Folgendes:
Andel i samfällighet/GA: Nordanholen GA:2 (vägförening)
Last, Officialservitut: Väg
Last, Ledningsrätt: Starkström
Förmån, Officialservitut: Avloppsledning
Förmån, Officialservitut: Väg
Last, Avtalsservitut: Fiske mm
Last, Avtalsservitut: Vattenledning
Last, Avtalsservitut: Infartsväg
Das sind ja schon wieder eine ganze Menge Fragen, die ich stelle.
Aber fast zu jedem Hausangebot im Net findet man solche oder ähnliche Angaben. Das z.B. Avloppsledning wahrscheinlich eine Abwasserleitung ist, ok oder? Aber warum wird sie neben der normalen Byggnad nochmals unter servitut gelistet?
So, jetzt ist Schluß für Heute. Ich weiß, das sind wieder viele neue Fragen.
Aber wie heißt es doch: Gut Ding will Weile haben, oderß
Einen schönen Abend noch an Alle und Hej så länge
schwedendet (der noch viel wissen will)
eigentlich hatte ich schon gestern Abend eine Antwort geschrieben, aber wo ist sie geblieben? Manchmal hat meine Rechenkiste scheinbar ihren eigenen Kopf.
Dein "Senf" ist erste "Sahne"

Es ist mir auch verständlich, das in Südschweden andere Anforderugen an die Häuser gestellt werden als in Lappland(z.B. Isolierung).
Aber je mehr man weiß, desto besser kann man seine Suche im WWW gestalten.
Deshalb auch Dir ein tack så mycket.
Ich hatte ja auch geschrieben, das ich auf meinen Notizzettel noch mehr, sogar viel mehr Fragen zu stehen habe.

Deshalb hier schon mal gleich die Erste:
Was beinhaltet eigentlich der Begriff "servitut"? Sind damit Kosten für die Bezahlung von Leistungen der Kommune, eines Verbandes und Vereins gemeint?
Ich finde unter den Angaben zu servitut z.B. Folgendes:
Andel i samfällighet/GA: Nordanholen GA:2 (vägförening)
Last, Officialservitut: Väg
Last, Ledningsrätt: Starkström
Förmån, Officialservitut: Avloppsledning
Förmån, Officialservitut: Väg
Last, Avtalsservitut: Fiske mm
Last, Avtalsservitut: Vattenledning
Last, Avtalsservitut: Infartsväg
Das sind ja schon wieder eine ganze Menge Fragen, die ich stelle.
Aber fast zu jedem Hausangebot im Net findet man solche oder ähnliche Angaben. Das z.B. Avloppsledning wahrscheinlich eine Abwasserleitung ist, ok oder? Aber warum wird sie neben der normalen Byggnad nochmals unter servitut gelistet?
So, jetzt ist Schluß für Heute. Ich weiß, das sind wieder viele neue Fragen.
Aber wie heißt es doch: Gut Ding will Weile haben, oderß
Einen schönen Abend noch an Alle und Hej så länge
schwedendet (der noch viel wissen will)

-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Autoimport und Hauskauf
Hej Detlef!
Wie war die Feier!
Du hast zwar nicht mich gefragt aber….:
Andel i samfällighet/GA: Nordanholen GA:2 (vägförening)
Das Grundstück (und damit der Eigentümer) ist Mitglied des Wegevereins ……. Kosten für den Wegeunterhalt werden von dem Verein getragen und nach Anteilen (bzgl. Wegelänge und ob privat oder geschäftlich genutztes Grundstück, je nach Satzung des Vereins) verteilt. Normalerweise nur geringe Beiträge für Privatpersonen.
Last (belastet) Officialservitut ( bei der Lantmäteriet eingetragner Vorteil zu Gunsten Dritter: Väg = Wegerecht an Anlieger oder Dritte
Last, Ledningsrätt ( Ueberleitungsrecht fuer Starkstrom): Starkström
Förmån ( Vorteil fuer den Eigentuemer), Officialservitut: Avloppsledning (Ablaufsrohre Dritter liegen auf dem Grundstueck)
Förmån, Officialservitut: Väg
Last, Avtalsservitut (vertraglich geregelter Vorteil): Fiske ( vertraglich vergebenes Fischrecht) mm
Last, Avtalsservitut: Vattenledning (Wasserleitung)
Last, Avtalsservitut: Infartsväg (Einfahrtsweg)
Viel Erfolg bei Übersetzen von Angeboten und viel Glück!
Viele Gruesse
Gottfried
Wie war die Feier!
Du hast zwar nicht mich gefragt aber….:
Andel i samfällighet/GA: Nordanholen GA:2 (vägförening)
Das Grundstück (und damit der Eigentümer) ist Mitglied des Wegevereins ……. Kosten für den Wegeunterhalt werden von dem Verein getragen und nach Anteilen (bzgl. Wegelänge und ob privat oder geschäftlich genutztes Grundstück, je nach Satzung des Vereins) verteilt. Normalerweise nur geringe Beiträge für Privatpersonen.
Last (belastet) Officialservitut ( bei der Lantmäteriet eingetragner Vorteil zu Gunsten Dritter: Väg = Wegerecht an Anlieger oder Dritte
Last, Ledningsrätt ( Ueberleitungsrecht fuer Starkstrom): Starkström
Förmån ( Vorteil fuer den Eigentuemer), Officialservitut: Avloppsledning (Ablaufsrohre Dritter liegen auf dem Grundstueck)
Förmån, Officialservitut: Väg
Last, Avtalsservitut (vertraglich geregelter Vorteil): Fiske ( vertraglich vergebenes Fischrecht) mm
Last, Avtalsservitut: Vattenledning (Wasserleitung)
Last, Avtalsservitut: Infartsväg (Einfahrtsweg)
Viel Erfolg bei Übersetzen von Angeboten und viel Glück!
Viele Gruesse
Gottfried
Viele Grüsse
Gottfried 
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)


Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)