Auswandern- schwer gemacht...
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Hallo Belanna!
Ich bin Mutter von einem 16.jährigen,13.jährigen und 10.jährigen.
Wir werden dieses Jahr nach Schweden auswandern.
Wir haben unsere Kinder von Anfang an in diese Planung mit einbezogen und bis jetzt sind wir damit ganz gut gefahren. Mit meinen Kindern spreche ich zur Zeit sehr viel Schwedisch, soviel und sooft ich kann.
Meine Kinder haben alle eine anerkannte Lernschwäche, sämtliche Lehrer
finden die Idee mit dem Auswandern sehr gut, alle wünschen sich das Bildungssystem von Schweden auch für Deutschland. Allerdings gibt es in Foren auch andere Meinungen dazu, diese sollte man sich anhören aber auch nicht immer befolgen. Finde doch mal herraus was deine Kinder an Schweden nicht gefällt und versuche ihnen mit viel Information das Gegenteil zu zeigen. Eine Veränderung im Leben muß nicht immer verkehrt sein und kann auch gutes Bewirken.
Bleib auf jeden Fall am Ball, aber Miteinander nie Gegeneinander.
Viel Glück
Fischkopf
Ich bin Mutter von einem 16.jährigen,13.jährigen und 10.jährigen.
Wir werden dieses Jahr nach Schweden auswandern.
Wir haben unsere Kinder von Anfang an in diese Planung mit einbezogen und bis jetzt sind wir damit ganz gut gefahren. Mit meinen Kindern spreche ich zur Zeit sehr viel Schwedisch, soviel und sooft ich kann.
Meine Kinder haben alle eine anerkannte Lernschwäche, sämtliche Lehrer
finden die Idee mit dem Auswandern sehr gut, alle wünschen sich das Bildungssystem von Schweden auch für Deutschland. Allerdings gibt es in Foren auch andere Meinungen dazu, diese sollte man sich anhören aber auch nicht immer befolgen. Finde doch mal herraus was deine Kinder an Schweden nicht gefällt und versuche ihnen mit viel Information das Gegenteil zu zeigen. Eine Veränderung im Leben muß nicht immer verkehrt sein und kann auch gutes Bewirken.
Bleib auf jeden Fall am Ball, aber Miteinander nie Gegeneinander.
Viel Glück
Fischkopf
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Hallöchen!
Mit 15 Jahren ausziehen, wird sehr schwer werden.Es ist ein Gesetz herraus gekommen, daß man erst mit 25 Jahren eine eigene Wohnung oder in eine Wohngemeinschaft ziehen darf. Ich habe gerade diesen Fall, das ein 22 Jähriger keine eigene Wohnung bekommt, er muß tatsächlich warten bis er 25 Jahre ist. Kein Amt würde ihn unterstützen, kein Mietzuschuß oder ähnliche Bezüge werden gezahlt.
Mit bestem Gruß
Fischkopf
Mit 15 Jahren ausziehen, wird sehr schwer werden.Es ist ein Gesetz herraus gekommen, daß man erst mit 25 Jahren eine eigene Wohnung oder in eine Wohngemeinschaft ziehen darf. Ich habe gerade diesen Fall, das ein 22 Jähriger keine eigene Wohnung bekommt, er muß tatsächlich warten bis er 25 Jahre ist. Kein Amt würde ihn unterstützen, kein Mietzuschuß oder ähnliche Bezüge werden gezahlt.
Mit bestem Gruß
Fischkopf
- Skogstroll
- Schweden Guru
- Beiträge: 1388
- Registriert: 30. August 2006 12:42
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Hej Fischkopf,
vad då - bis 25 muss man jetzt bei Mama bleiben? Man darf aber doch wohl trotzdem, wenn man's bezahlt, oder?
Es ist hier relativ üblich, dass ab ca. 16-jährige eine eigene Wohnung haben, wenn sie am Gymnasium sind und die Eltern irgendwo in der Tundra wohnen. Dafür gibt's auch Zuschüsse. Dafür spart sich die Kommune den Schultransport.
Skogstroll
vad då - bis 25 muss man jetzt bei Mama bleiben? Man darf aber doch wohl trotzdem, wenn man's bezahlt, oder?
Es ist hier relativ üblich, dass ab ca. 16-jährige eine eigene Wohnung haben, wenn sie am Gymnasium sind und die Eltern irgendwo in der Tundra wohnen. Dafür gibt's auch Zuschüsse. Dafür spart sich die Kommune den Schultransport.
Skogstroll
Re: Auswandern- schwer gemacht...
@Skogstroll
Ich habe auch nicht geschrieben gegen alle Widerstände den Umzug durchsetzen. Nur wenn es keine vernünftigen Gründe dagegen gibt, nur wenn es darum geht seinen Kopf durchzusetzen. Denn in letzter Instanz haben die Eltern zu entscheiden. Und wenn die Exestenzielle Gründe haben, dann müssen sie sich gegen einen "Dickkopf" durchsetzen. Und die Gründe, können nur die Betroffenen kennen, da gebe ich Dir Recht.
Gruß Jörg
Ich habe auch nicht geschrieben gegen alle Widerstände den Umzug durchsetzen. Nur wenn es keine vernünftigen Gründe dagegen gibt, nur wenn es darum geht seinen Kopf durchzusetzen. Denn in letzter Instanz haben die Eltern zu entscheiden. Und wenn die Exestenzielle Gründe haben, dann müssen sie sich gegen einen "Dickkopf" durchsetzen. Und die Gründe, können nur die Betroffenen kennen, da gebe ich Dir Recht.
Gruß Jörg
- Skogstroll
- Schweden Guru
- Beiträge: 1388
- Registriert: 30. August 2006 12:42
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Richtig - in letzter Instanz entscheiden die Eltern. Aber welche Eltern sind schon glücklich, wenn es den Kindern nicht gut geht?
Skogstroll
Skogstroll
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Selbstverständlich darf ich mit 18 Jahren (Volljährigkeit) einen Mietvertrag unterschreiben und eine Wohnung beziehen.
Erst, wenn der Staat für die Miete aufkommen muss, gilt die Einschränkung mit dem Alter.
Erst, wenn der Staat für die Miete aufkommen muss, gilt die Einschränkung mit dem Alter.
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Hallo ES1800!
Selbstverständlich darfst Du mit 18 ein Mietvertrag unterschreiben.
Aber nur wenn Du ein eigenes Einkommen hast, ist man noch in der Schule oder in einer Lehre geht es nicht. Hat man noch eine Behinderung
wird einem ein Sozialarbeiter für die Finanzen an die Seite gestellt und da gibt es kein wenn und aber. Gerade erst den Fall bei einem 22 Jährigen Mann hinter mir gebracht. Es gibt kein Mietzuschuß oder finanzielle Unterstützung.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein junger Mensch mit 15 oder 16 Jahren schon so viel verdient, daß er seine Wohnung halten kann.
Hej Skogstroll!
Will man hier in Deutschland mit 16 Jahren ausziehen, müßen wirklich
trifftige Gründe vorliegen, z.B. Drogen, Alkohol oder Gewalt im Elternhaus.
Dann kommt aber auch nicht gleich eine eigene Wohnung in Frage.
Sondern Familiepflege, Pflegeeltern oder andere Einrichtungen.
Mein Neffe ist dies Jahr 18 Jahre geworden, hat vorher schon bei Pflegeeltern gelebt. Kann nicht zurück in sein Elternhaus, er wohnt zur Zeit bei seiner Oma. Er darf erst dann ausziehen, wenn die Oma mit uns
auswandert. Vorher würde er keinen Mietvertrag durch bekommen.
Es hört sich hart an, wird aber auch genauso hart durch gezogen.
Bis dann
Fischkopf
Selbstverständlich darfst Du mit 18 ein Mietvertrag unterschreiben.
Aber nur wenn Du ein eigenes Einkommen hast, ist man noch in der Schule oder in einer Lehre geht es nicht. Hat man noch eine Behinderung
wird einem ein Sozialarbeiter für die Finanzen an die Seite gestellt und da gibt es kein wenn und aber. Gerade erst den Fall bei einem 22 Jährigen Mann hinter mir gebracht. Es gibt kein Mietzuschuß oder finanzielle Unterstützung.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein junger Mensch mit 15 oder 16 Jahren schon so viel verdient, daß er seine Wohnung halten kann.
Hej Skogstroll!
Will man hier in Deutschland mit 16 Jahren ausziehen, müßen wirklich
trifftige Gründe vorliegen, z.B. Drogen, Alkohol oder Gewalt im Elternhaus.
Dann kommt aber auch nicht gleich eine eigene Wohnung in Frage.
Sondern Familiepflege, Pflegeeltern oder andere Einrichtungen.
Mein Neffe ist dies Jahr 18 Jahre geworden, hat vorher schon bei Pflegeeltern gelebt. Kann nicht zurück in sein Elternhaus, er wohnt zur Zeit bei seiner Oma. Er darf erst dann ausziehen, wenn die Oma mit uns
auswandert. Vorher würde er keinen Mietvertrag durch bekommen.
Es hört sich hart an, wird aber auch genauso hart durch gezogen.
Bis dann
Fischkopf

Re: Auswandern- schwer gemacht...
Ob ein Mietvertrag geschlossen wird, hängt allein vom guten Willen des Vermieters ab. Der wird sich natürlich überlegen, mit wem er einen Vertrag eingeht (Geschäftsfähigkeit des Mieters vorausgesetzt). Das ist reine Privatsache, da hat sich der Staat nicht einzumischen. Der hat erst dann Mitspracherecht, wenn er in Anspruch genommen werden soll - davon gingst Du aber vermutlich aus.Fischkopf hat geschrieben:...Aber nur wenn Du ein eigenes Einkommen hast, ist man noch in der Schule oder in einer Lehre geht es nicht. ...
Leider ist die Situation der wirklich Betroffenen durch das zunehmende Ausnutzen von Sozialleistungen durch "eigentlich nicht Betroffene" schlechter geworden. Sehr bedauerlich, war aber absehbar.
Über Sinn oder Unsinn, in so jungen Jahren schon eine eigene Wohnung zu beziehen, läßt sich sicher streiten ...
Gruß
Volli
- oka-kate
- Schwedenfreund
- Beiträge: 704
- Registriert: 25. Oktober 2006 11:55
- Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
Re: Auswandern- schwer gemacht...
hej,
irgendwie seit wir glaub ich irgendwie vom thema abgekommen.
belanna hat gefragt wie sie ihrer tochter schweden schmackhaft machen kann!
grüßle katja
irgendwie seit wir glaub ich irgendwie vom thema abgekommen.
belanna hat gefragt wie sie ihrer tochter schweden schmackhaft machen kann!

grüßle katja
Nicht alles ist so einfach wie man denkt! Aber machbar ist alles!
Re: Auswandern- schwer gemacht...
Hallöchen!
Ich glaube nicht das wir vom Thema abgekommen sind, es wurde hier ein Vorschlag gemacht, daß die 15 jährige vieleicht in Deutschland wohnen bleiben könnte. Das ist hier in Deutschland leider nicht so wie in Schweden, daß man mit 15 Jahren alleine wohnen kann. Ein jugendlicher darf noch kein Vertrag mit solchem ausmaß unterschreiben, man brauch da die Zustimmung vom Jugenamt, gegebenenfalls vom Sozialamt und das ist sehr schwer.
Mit bestem Gruß
Fischkopf
Ich glaube nicht das wir vom Thema abgekommen sind, es wurde hier ein Vorschlag gemacht, daß die 15 jährige vieleicht in Deutschland wohnen bleiben könnte. Das ist hier in Deutschland leider nicht so wie in Schweden, daß man mit 15 Jahren alleine wohnen kann. Ein jugendlicher darf noch kein Vertrag mit solchem ausmaß unterschreiben, man brauch da die Zustimmung vom Jugenamt, gegebenenfalls vom Sozialamt und das ist sehr schwer.
Mit bestem Gruß
Fischkopf