Auswandern nach Schweden
Auswandern nach Schweden
Hallo zusammen,
wir spielen schon seit zwei Jahren mit dem Gedanken nach Schweden auszuwandern. Die größte Schwierigkeit finde ich ist Stellenangebote von Firmen auf deutsch oder englisch zu bekommen, als Werkzeugmachermeister dürfte es ja eigentlich kein so großes Problem sein in Schweden einen Job zu bekommen kann mir jemand passende Internetadressen nennen?
wir spielen schon seit zwei Jahren mit dem Gedanken nach Schweden auszuwandern. Die größte Schwierigkeit finde ich ist Stellenangebote von Firmen auf deutsch oder englisch zu bekommen, als Werkzeugmachermeister dürfte es ja eigentlich kein so großes Problem sein in Schweden einen Job zu bekommen kann mir jemand passende Internetadressen nennen?
-
- Schweden Guru
- Beiträge: 1949
- Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern nach Schweden
Hej Thorsten,
ich finde es nicht so verwunderlich, dass schwedischeFirmen ihre Inserate meist auf Schwedischformulieren!
Das schwedische Arbeitsamt hat aber auch Seiten auf deutsch:http://www.ams.se/go.aspx?c=32619
Ob aber Werkzeugmachermeister so gefragt sind, dass Dir der Arbeitgeber den Sprachkurs bezahlt, bezweifle ich ...
Jörg
ich finde es nicht so verwunderlich, dass schwedischeFirmen ihre Inserate meist auf Schwedischformulieren!
Das schwedische Arbeitsamt hat aber auch Seiten auf deutsch:http://www.ams.se/go.aspx?c=32619
Ob aber Werkzeugmachermeister so gefragt sind, dass Dir der Arbeitgeber den Sprachkurs bezahlt, bezweifle ich ...
Jörg

- janaquinn
- Alter Schwede
- Beiträge: 2203
- Registriert: 5. Oktober 2006 10:29
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern nach Schweden
Hej Thorsten, ihr spielt seit 2 Jahren mit dem Gedanken nach Schweden zu gehen, aber habt euch noch nicht mal mit der Sprache beschäftigt? Na, ob du da einen Job findest?
Ansonsten, Volle Zustimmung für JörgT!
LG JANA
Ansonsten, Volle Zustimmung für JörgT!
LG JANA
Gestern ist Vergangenheit. Der Morgen ist ein Geheimnis. Heute ist ein Geschenk
Re: Auswandern nach Schweden
Meine Frau und ich sprechen beide fließend englisch und nehmen seit einem halben Jahr an einem Schwedischkurs teil, ich finde allerdings recht schwer die Stellenanzeigen genau zu verstehen, dazu ist mein Schwedisch noch zu schlecht
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern nach Schweden
Hallo Thorsten,
deutsche oder englische Stellenausschreibungen wird es wenige geben. Das findest Du auch in Deutschland kaum, dass Stellen in anderen Sprachen ausgeschrieben sidn. ich verstehe aber Dein Problem. Versuch es doch mal mit dem Arbeitsamt, die haben doch immer wieder Stellen im Ausland. Auch kannst Du dich von einem Euresberater beraten lassen.
Hin und wieder gibt es Messen bei denen Werbung für skandinavische Firmen gemacht wird. Aber dazu weiss ich nichts genaues.
Kannst Du dir nicht ein Vokabular für Deinen Berufszweig erstellen und die Stellenausschreibungen anhand dessen duchforsten? Leider hat das Problem jeder der die Sprache noch nicht ausreichend spricht. Und wenn Du nicht gerade einen überaus gefragten Beruf hast, wird dir da auch kaum jemand helfen können.
Versuch es mal mit der Auswandern-Seite hier
Ausserdem gibt es hier noch eine ausführliche Linksammlung . Ansonsten kann man nur sagen: "Habt Geduld und Ausdauer (sprich, lernt die Sprache und versucht es immer wieder), dann wird das was."
Viel Glück und liebe Grüße
Imrhien
deutsche oder englische Stellenausschreibungen wird es wenige geben. Das findest Du auch in Deutschland kaum, dass Stellen in anderen Sprachen ausgeschrieben sidn. ich verstehe aber Dein Problem. Versuch es doch mal mit dem Arbeitsamt, die haben doch immer wieder Stellen im Ausland. Auch kannst Du dich von einem Euresberater beraten lassen.
Hin und wieder gibt es Messen bei denen Werbung für skandinavische Firmen gemacht wird. Aber dazu weiss ich nichts genaues.
Kannst Du dir nicht ein Vokabular für Deinen Berufszweig erstellen und die Stellenausschreibungen anhand dessen duchforsten? Leider hat das Problem jeder der die Sprache noch nicht ausreichend spricht. Und wenn Du nicht gerade einen überaus gefragten Beruf hast, wird dir da auch kaum jemand helfen können.
Versuch es mal mit der Auswandern-Seite hier
Ausserdem gibt es hier noch eine ausführliche Linksammlung . Ansonsten kann man nur sagen: "Habt Geduld und Ausdauer (sprich, lernt die Sprache und versucht es immer wieder), dann wird das was."
Viel Glück und liebe Grüße
Imrhien
- janaquinn
- Alter Schwede
- Beiträge: 2203
- Registriert: 5. Oktober 2006 10:29
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern nach Schweden
Hej Thorsten, ok. dann entschuldige ich mich für meine Aussage, aber es gibt leider, durch die Medien ermutigt, viel zu viele ins Ausland zu gehen, ohne wirklich eine Ahnung von der Sprache zu haben. Es gibt auf der Eures-Seite die Möglichkeit, nach einem Eures-Berater zu suchen, die meisten sprechen englisch, einige auch deutsch, dort sind auch die Telefonnummern hinterlegt.
Kauft euch doch ein paar schwedische Bücher, legt ein deutsches Wörterbuch daneben, so kommt ihr hinter die Grammatik.
Bei mir ist es übrigens umgekehrt, ich bekomme die Aussprache nicht in den Kopf, dafür habe ich nicht so grosse Probleme beim Lesen und im Kopf übersetzen.
Ich wünsche euch viel Glück und Spass beim Sprachkurs.
Hoffe, du nimmst meine Entschuldigung an
Liebe Grüsse
JANA
Kauft euch doch ein paar schwedische Bücher, legt ein deutsches Wörterbuch daneben, so kommt ihr hinter die Grammatik.
Bei mir ist es übrigens umgekehrt, ich bekomme die Aussprache nicht in den Kopf, dafür habe ich nicht so grosse Probleme beim Lesen und im Kopf übersetzen.
Ich wünsche euch viel Glück und Spass beim Sprachkurs.
Hoffe, du nimmst meine Entschuldigung an

Liebe Grüsse
JANA
Gestern ist Vergangenheit. Der Morgen ist ein Geheimnis. Heute ist ein Geschenk
Re: Auswandern nach Schweden
Hallo,
für viele schwedische Firmen stellt es einfach eine zu große Hemmschwelle dar, jemanden, der noch in Deutschland lebt, zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, es sei denn, es handelt sich um ausgesprochene Mangelberufe wie Ärzte und bestimmtes Pflegepersonal. Lebt man schon in Schweden, ist es leichter eine Anstellung zu finden.
Das Vorstellungsgespräch läuft natürlich auch auf Schwedisch ab. Es geht nämlich nicht nur darum, ob man fachlich qualifiziert ist, sondern ob man sich auch in die Gruppe integrieren kann. Der größte Knackpunkt beim Erlernen der schwedischen Sprache ist meines Erachtens das Hörverständnis. Da hilft nur beharrlich viel Radio hören, Hörspiele und Filme wieder und wieder anhören. Schwedisches Radio kann man auch in Deutschland unter http://www.sr.se/ hören.
Ist man im Land, schafft man sich auf keinen Fall eine Schüssel für den Empfang deutschsprachigen Fernsehens an, sondern begnügt sich die ersten Jahre mit dem schwedischen Programm. Zum Empfang braucht man eine Digitalbox für etwa 500 SEK. Fast überall werden nämlich die TV-Programme nur noch digital ausgestrahlt.
Also ich war jetzt mal aus Neugierde auf http://www.arbeitsagentur.de und habe unter den Suchkriterien "Schweden" und "Werkzeugmacher" eingegeben. Prompt kamen Stellengesuche.
für viele schwedische Firmen stellt es einfach eine zu große Hemmschwelle dar, jemanden, der noch in Deutschland lebt, zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, es sei denn, es handelt sich um ausgesprochene Mangelberufe wie Ärzte und bestimmtes Pflegepersonal. Lebt man schon in Schweden, ist es leichter eine Anstellung zu finden.
Das Vorstellungsgespräch läuft natürlich auch auf Schwedisch ab. Es geht nämlich nicht nur darum, ob man fachlich qualifiziert ist, sondern ob man sich auch in die Gruppe integrieren kann. Der größte Knackpunkt beim Erlernen der schwedischen Sprache ist meines Erachtens das Hörverständnis. Da hilft nur beharrlich viel Radio hören, Hörspiele und Filme wieder und wieder anhören. Schwedisches Radio kann man auch in Deutschland unter http://www.sr.se/ hören.
Ist man im Land, schafft man sich auf keinen Fall eine Schüssel für den Empfang deutschsprachigen Fernsehens an, sondern begnügt sich die ersten Jahre mit dem schwedischen Programm. Zum Empfang braucht man eine Digitalbox für etwa 500 SEK. Fast überall werden nämlich die TV-Programme nur noch digital ausgestrahlt.
Also ich war jetzt mal aus Neugierde auf http://www.arbeitsagentur.de und habe unter den Suchkriterien "Schweden" und "Werkzeugmacher" eingegeben. Prompt kamen Stellengesuche.
- Imrhien
- Alter Schwede
- Beiträge: 3310
- Registriert: 6. Dezember 2006 10:31
- Schwedisch-Kenntnisse: fließend
- Lebensmittelpunkt: Schweden
Re: Auswandern nach Schweden
Hallo Volker,
auch wenn ich Dir dahingehend recht gebe, dass die Sprache das A und O ist, ganz so wie Du es schreibst, ist es auch nicht. Mein Mann wurde schon mehrmals zu Gesprächen (unmittelbare Vorstellungs- aber auch Sondierungsgespräche) eingeladen. Von Deutschland aus. Ok, wir haben das immer mit einem Kurzurlaub vernbunden und die Firmen wussten das, bzw. haben gar gefragt wann wir mal wieder nach Schweden kommen und haben sich danach gerichtet! Die letzten haben sogar überlegt wann sie mal wieder in Deutschland wären aber wir sind doch liebr hoch um auch zu sehen wie die Gegend so ist.
Ausserdem waren die Gespräche immer auf englisch. Manchmal wurde auch ich dazu eingeladen (ein Chef meinte er müsse doch wissen ob die Familie dahinter steht). Klar, die Firmen fragen immer wie es mit dem Schwedischen steht und wollen wissen wie sehr man sich bemühen möchte. Aber in unserem Fall stand die Qualifikation und das persönliche Miteinander immer im Vordergrund (bisher jedenfalls).
Auch was das Fernsehn angeht möchte ich widersprechen. Natürlich hast Du recht, deutsches Fernsehn ist nicht geeignet Schwedisch zu lernen. Aber man muss nicht gänzlich darauf verzichten. Man sollte eben nur nicht nur noch deutsche Programme sehen. Aber ich denke, wenn man willig ist, klappt das mit der Sprache immer.
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass man ohne Sprachkenntnisse auf alle Fälle immer einen Job bekommt und dass alles gaaaanz easy mit englisch klappt. Das auf keinen Fall. Viele Firmen sind aber doch recht hilfsbereit und kommen auf einen zu. Das erleichtert den Anfang schon sehr.
Viele liebe Grüße Imrhien
(die im April beim nächsten Gespräch die hoffentlich neuen Chefs ihres Mannes kennenlernen darf)
auch wenn ich Dir dahingehend recht gebe, dass die Sprache das A und O ist, ganz so wie Du es schreibst, ist es auch nicht. Mein Mann wurde schon mehrmals zu Gesprächen (unmittelbare Vorstellungs- aber auch Sondierungsgespräche) eingeladen. Von Deutschland aus. Ok, wir haben das immer mit einem Kurzurlaub vernbunden und die Firmen wussten das, bzw. haben gar gefragt wann wir mal wieder nach Schweden kommen und haben sich danach gerichtet! Die letzten haben sogar überlegt wann sie mal wieder in Deutschland wären aber wir sind doch liebr hoch um auch zu sehen wie die Gegend so ist.
Ausserdem waren die Gespräche immer auf englisch. Manchmal wurde auch ich dazu eingeladen (ein Chef meinte er müsse doch wissen ob die Familie dahinter steht). Klar, die Firmen fragen immer wie es mit dem Schwedischen steht und wollen wissen wie sehr man sich bemühen möchte. Aber in unserem Fall stand die Qualifikation und das persönliche Miteinander immer im Vordergrund (bisher jedenfalls).
Auch was das Fernsehn angeht möchte ich widersprechen. Natürlich hast Du recht, deutsches Fernsehn ist nicht geeignet Schwedisch zu lernen. Aber man muss nicht gänzlich darauf verzichten. Man sollte eben nur nicht nur noch deutsche Programme sehen. Aber ich denke, wenn man willig ist, klappt das mit der Sprache immer.
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass man ohne Sprachkenntnisse auf alle Fälle immer einen Job bekommt und dass alles gaaaanz easy mit englisch klappt. Das auf keinen Fall. Viele Firmen sind aber doch recht hilfsbereit und kommen auf einen zu. Das erleichtert den Anfang schon sehr.
Viele liebe Grüße Imrhien
(die im April beim nächsten Gespräch die hoffentlich neuen Chefs ihres Mannes kennenlernen darf)
-
- ist schon ewig hier
- Beiträge: 1014
- Registriert: 24. November 1999 14:54
- Schwedisch-Kenntnisse: gut
- Lebensmittelpunkt: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Auswandern nach Schweden
Hej Volker!
Schön von einem zu hören, der nur um die Ecke wohnt!
Bis aufs Fernsehn gebe ich dir ja recht: Aber das öffentlich rechtliche in Schweden, also die über die besagte Box, sind schlicht unbefriedigend.
Das geht nur, wenn Du ein absoluter Fernsehmuffel in Deutschland warst. Wenn du die Vielfalt der deutschen Fernsehens gewohnt bist, ist (mir jedenfalls) das Angebot hier zu mager...... und die blöden "Orginalfilme" mit dem störenden Textband...zu blöd. Entweder lese ich den Text oder ich sehe das Bild!

Schön von einem zu hören, der nur um die Ecke wohnt!


Bis aufs Fernsehn gebe ich dir ja recht: Aber das öffentlich rechtliche in Schweden, also die über die besagte Box, sind schlicht unbefriedigend.
Das geht nur, wenn Du ein absoluter Fernsehmuffel in Deutschland warst. Wenn du die Vielfalt der deutschen Fernsehens gewohnt bist, ist (mir jedenfalls) das Angebot hier zu mager...... und die blöden "Orginalfilme" mit dem störenden Textband...zu blöd. Entweder lese ich den Text oder ich sehe das Bild!



Viele Grüsse
Gottfried 
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)


Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. (Heinrich Heine)
Re: Auswandern nach Schweden
Hallo,
keine Regel ohne Ausnahme. Das hängt natürlich auch sehr vom Beruf ab. Aber warum hat es bis jetzt noch nicht so recht geklappt?
Als Tourist wird Englisch ohne weiteres akzeptiert. Sobald man aber sich hier niederlässt, wird der Wille erwartet, Schwedisch zu lernen. Dafür sind für alle Einwanderer die Sprachkurse auch kostenlos. Das Niveau fängt bei Null an und endet mit der Schwedischprüfung für das Abitur. Wer schon mit Vorkenntnissen ankommt, kann die Kurse überspringen und legt nur die Zwischenprüfungen ab. Schade ist, dass nicht in allen Städten Abendkurse angeboten werden. Meistens findet der Unterricht tagsüber statt.
Zu dem schwedischen Fernsehen: Manchmal habe ich den Eindruck, es wird mit fürsorglicher Abschicht deshalb so ein langweiliges Programm produziert, damit das Volk seine Zeit nicht vor dem Flimmerkasten verplempert. Die Banalitäten, die manchmal in den Hauptnachrichten als wichtig angesehen werden, haben mich schön öfters ins Grübeln gebracht. Würde man sich nur über das schwedische Fernsehen informieren, würde man von der Welt ringsherum nicht viel mitbekommen. Am informativsten finde ich noch den Wetterbericht. Bemerkenswert ist ja, dass in TV4 das Wetter manchmal von einer Norwegerin moderiert wird, die sich nicht sonderlich bemüht Schwedisch zu sprechen.
Eigentlich bin ich ganz froh, das der Kasten bei uns meistens abgeschaltet ist.
keine Regel ohne Ausnahme. Das hängt natürlich auch sehr vom Beruf ab. Aber warum hat es bis jetzt noch nicht so recht geklappt?
Als Tourist wird Englisch ohne weiteres akzeptiert. Sobald man aber sich hier niederlässt, wird der Wille erwartet, Schwedisch zu lernen. Dafür sind für alle Einwanderer die Sprachkurse auch kostenlos. Das Niveau fängt bei Null an und endet mit der Schwedischprüfung für das Abitur. Wer schon mit Vorkenntnissen ankommt, kann die Kurse überspringen und legt nur die Zwischenprüfungen ab. Schade ist, dass nicht in allen Städten Abendkurse angeboten werden. Meistens findet der Unterricht tagsüber statt.
Zu dem schwedischen Fernsehen: Manchmal habe ich den Eindruck, es wird mit fürsorglicher Abschicht deshalb so ein langweiliges Programm produziert, damit das Volk seine Zeit nicht vor dem Flimmerkasten verplempert. Die Banalitäten, die manchmal in den Hauptnachrichten als wichtig angesehen werden, haben mich schön öfters ins Grübeln gebracht. Würde man sich nur über das schwedische Fernsehen informieren, würde man von der Welt ringsherum nicht viel mitbekommen. Am informativsten finde ich noch den Wetterbericht. Bemerkenswert ist ja, dass in TV4 das Wetter manchmal von einer Norwegerin moderiert wird, die sich nicht sonderlich bemüht Schwedisch zu sprechen.
Eigentlich bin ich ganz froh, das der Kasten bei uns meistens abgeschaltet ist.