Auswandern - als Softwarenetwickler und Verwaltungsangestell
Auswandern - als Softwarenetwickler und Verwaltungsangestell
Hej! <p>Mein Freund und ich wollen im August 2005 nach Schweden auswandern. Eine Wohnung haben wir schon (zwischen Växjo und Vimmerby). Ich habe aber Angst, dass wir keine Jobs finden. Mein Freund ist Softwareentwickler ich bin Verwaltungsfachangestellte. Daß ich in meinem Job nichts finden werde, ist mir schon klar. Ich bin aber auch bereit, als Kassiererin, Briefträgerin oder in einer Fabrik zu arbeiten. Wie stehen die Chancen, einen Job zu finden, wenn man bereit ist (fast) jeden anzunehmen? Und wie gut sind die Chancen einen Job in der Computerbranche zu finden, wenn man nur geringe Schwedisch- und Englisch-Kenntnisse hat? Und was passiert, wenn einer von uns beiden innerhalb von drei Monaten keinen Job findet? Muss derjenige Schweden dann verlassen? Und falls ja, würde eine Hochzeit daran etwas ändern? <p>Es wäre ganz toll, wenn Ihr auf die eine oder andere Frage eine Antwort für mich hättet!<p>
Re: Auswandern - als Softwarenetwickler und Verwaltungsanges
> Job finden ohne Sprachkenntnisse<p>Sorry, dass ich das so sage, aber nach meinen Erfahrungen sehr schlecht, um es milde auszudruecken. Mit der Erweiterung der EU haben wir viele Leute aus den neuen Mitgliedsländern hereinbekommen, die fuer niedrige Löhne bereit sind, zu arbeiten.<br>Allerdings arbeite ich im landstinget, also im Bezirk und da im vård... was EDV-Fachleute betrifft:<br>habe vor einem Jahr gelesen, dass man als EDVler ausserhalb von Stockholm nicht ganz chancenlos ist... weiss nicht, wie sich der Markt entwickelt hat.<br>Ich bin der Meinung, dass sich im swedengate-Forum ein paar EDVler rumtreiben... da könnt ihr ja nochmal nachfragen...<p>Nur interessehalber: Softwareentwicklung ohne Englischkenntnisse? Geht das?<br>Als ich noch programmierte (vor ~10 Jahren) war alle Dokumentation auf englisch, fast alle interessanten Programme waren englisch... hat sich das geändert?<p>Lernt schwedisch, lernt es richtig gut, bevor ihr her kommt.<br>Was die Aufenthaltserlaubnis betrifft: ihr muesst Euch versorgen können, wenn ihr kommt und das nachweisen durch entweder einen Arbeitsvertrag oder ähnliches.<br>Meines Wissens bekommt man sonst keine Aufenthaltsgenehmigung ueber drei Monate hinaus.<br>Und den Versuch, einfach hier zu bleiben wuerde ich mir gut ueberlegen; eine Ausweisung kann zur Folge haben, dass es hinterher schwerer oder unmöglich ist, eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.<br>Es gibt da wohl irgendwas mit dem Arbeitsamt... aber da kann das Arbeitsamt drauf antworten. Es ist auch mal im swedengate diskutiert worden.<p>Weitere Infos zur Einwanderung hier:<br>http://www.m-andresen.org/sweden/<br>Gruss<p>//M<br>
Re: Auswandern - als Softwarenetwickler und Verwaltungsanges
hej,<br>mehr probleme als ihr bewaeltigen koennt...<p>arbeitsaemter rostock und flensburg bieten hilfe und sprachkurse an. wir waren 1,5 jahre in der naehe von vimmerby. ich hatte noch meinen job als edv-fuzzi in deutschland, frau und kinder vor ort.<br>konnte ein gutes einkommen nachweisen, sofort ond ohne probleme aufenthaltserlaubnis fuer 5 jahre bekommen und fuer alle personennummern. (ohne die geht nix aber auch garnix).<br>meine frau hatte einen sprachkurs fuer einwanderer, erst nach der pruefung und einem praktikum in einem betrieb o. aehnlicher einrichtung hat man chancen auf eine festanstellung.<br>sind nun wieder in deutschland, da ich auch keinen jobb als freiberufluicher edv-fuzzi gefunden habe, weiter in deutschland gearbeitet habe und meiner frau mitten im wald die decke auf den kopf fiel.<br>nutzen unser haus nun in den ferien, besser als nix.<p>an der volkshochschule hatten wir bereits jahre vorher schwedisch gelernt.<p>gruss<br>helmut<p>: > Job finden ohne Sprachkenntnisse<p>: Sorry, dass ich das so sage, aber nach meinen Erfahrungen sehr schlecht, um es milde auszudruecken. Mit der Erweiterung der EU haben wir viele Leute aus den neuen Mitgliedsländern hereinbekommen, die fuer niedrige Löhne bereit sind, zu arbeiten.<br>: Allerdings arbeite ich im landstinget, also im Bezirk und da im vård... was EDV-Fachleute betrifft:<br>: habe vor einem Jahr gelesen, dass man als EDVler ausserhalb von Stockholm nicht ganz chancenlos ist... weiss nicht, wie sich der Markt entwickelt hat.<br><p>: Nur interessehalber: Softwareentwicklung ohne Englischkenntnisse? Geht das?<br>: Als ich noch programmierte (vor ~10 Jahren) war alle Dokumentation auf englisch, fast alle interessanten Programme waren englisch... hat sich das geändert?<p>: Lernt schwedisch, lernt es richtig gut, bevor ihr her kommt.<br>: Was die Aufenthaltserlaubnis betrifft: ihr muesst Euch versorgen können, wenn ihr kommt und das nachweisen durch entweder einen Arbeitsvertrag oder ähnliches.<br>: Meines Wissens bekommt man sonst keine Aufenthaltsgenehmigung ueber drei Monate hinaus.<br>: Und den Versuch, einfach hier zu bleiben wuerde ich mir gut ueberlegen; eine Ausweisung kann zur Folge haben, dass es hinterher schwerer oder unmöglich ist, eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.<br>: Es gibt da wohl irgendwas mit dem Arbeitsamt... aber da kann das Arbeitsamt drauf antworten. : Gruss<p>: //M<p><br>