Arbeitssuche in Schweden
Arbeitssuche in Schweden
Hallo ich noch mal .<br>Wer kennt sich aus mit Arbeitsplatzsuche in Schweden ?<br>Ich bin gelernter Elektromonteur und habe eine zweite Berufsausbildund als Elktrosignalmechaniker (Eisenbahnsicherungstechnik ) Außerdem besitze ich einige innerbetriebliche Qualifikationen wie z. B. Sicherungsaufsichtskraft und Stellwerksdienst an WSSB , Siemens Spurplan , Dt- Stzellwerk sowie Siemens ESTW .<br>Sollte ich eines Tages meine Schwedisch-Kenntnisse auf ein brauchbares Niveau gebracht haben , welche Berufschansen habe ich ??? Welche Perspektive habe ich unter diesen Voraussetzungen und was muß ich noch lernen um eine Chance zu haben ? Ich kann und will kein Englisch beherschen . Ist das ein Problem bei meinen Zukunftsplänen ?<br>So , jetzt bin ich erst mal alle Fragen los und warte dringend auf Eure Antworten . <br>Bis bald Heiko
Re: Arbeitssuche in Schweden
Hallo Heiko,<p>wenn ich Deine übrigen Beiträgen so lese, glaube ich, dass Du auf dem rechten Weg zur Fähre ohne Rückfahrschein bist. Wie Du Dir denken kannst, ist in den meisten Fällen das Beherrschen der schwedischen Sprache das A und O bei der Arbeitsplatzsuche. Deine übrigen Qualifikationen weisen auf eine grundsolide Ausbildung hin und da hat man es wohl überall leicht einen Job zu finden. Unter der Voraussetzung, dass man sich ordentlich seinen Kollegen verständlich machen kann, natürlich. Mein Tip ist also: lernen, lernen ,lernen. Und so häufig es geht einen Rückfahrschein nach Schweden buchen, um das Gelernte auch an die Frau/den Mann zu bringen. <p>Viele Grüsse <p>Thorsten<p>Hallo ich noch mal .<br>: Wer kennt sich aus mit Arbeitsplatzsuche in Schweden ?<br>: Ich bin gelernter Elektromonteur und habe eine zweite Berufsausbildund als Elktrosignalmechaniker (Eisenbahnsicherungstechnik ) Außerdem besitze ich einige innerbetriebliche Qualifikationen wie z. B. Sicherungsaufsichtskraft und Stellwerksdienst an WSSB , Siemens Spurplan , Dt- Stzellwerk sowie Siemens ESTW .<br>: Sollte ich eines Tages meine Schwedisch-Kenntnisse auf ein brauchbares Niveau gebracht haben , welche Berufschansen habe ich ??? Welche Perspektive habe ich unter diesen Voraussetzungen und was muß ich noch lernen um eine Chance zu haben ? Ich kann und will kein Englisch beherschen . Ist das ein Problem bei meinen Zukunftsplänen ?<br>: So , jetzt bin ich erst mal alle Fragen los und warte dringend auf Eure Antworten . <br>: Bis bald Heiko<p>
Re: Arbeitssuche in Schweden
: Hallo Heiko,<p>: wenn ich Deine übrigen Beiträgen so lese, glaube ich, dass Du auf dem rechten Weg zur Fähre ohne Rückfahrschein bist. Wie Du Dir denken kannst, ist in den meisten Fällen das Beherrschen der schwedischen Sprache das A und O bei der Arbeitsplatzsuche. Deine übrigen Qualifikationen weisen auf eine grundsolide Ausbildung hin und da hat man es wohl überall leicht einen Job zu finden. Unter der Voraussetzung, dass man sich ordentlich seinen Kollegen verständlich machen kann, natürlich. Mein Tip ist also: lernen, lernen ,lernen. Und so häufig es geht einen Rückfahrschein nach Schweden buchen, um das Gelernte auch an die Frau/den Mann zu bringen. <p>: Viele Grüsse <p>: Thorsten<p>: Hallo ich noch mal .<br>: : Wer kennt sich aus mit Arbeitsplatzsuche in Schweden ?<br>: : Ich bin gelernter Elektromonteur und habe eine zweite Berufsausbildund als Elktrosignalmechaniker (Eisenbahnsicherungstechnik ) Außerdem besitze ich einige innerbetriebliche Qualifikationen wie z. B. Sicherungsaufsichtskraft und Stellwerksdienst an WSSB , Siemens Spurplan , Dt- Stzellwerk sowie Siemens ESTW .<br>: : Sollte ich eines Tages meine Schwedisch-Kenntnisse auf ein brauchbares Niveau gebracht haben , welche Berufschansen habe ich ??? Welche Perspektive habe ich unter diesen Voraussetzungen und was muß ich noch lernen um eine Chance zu haben ? Ich kann und will kein Englisch beherschen . Ist das ein Problem bei meinen Zukunftsplänen ?<br>: : So , jetzt bin ich erst mal alle Fragen los und warte dringend auf Eure Antworten . <br>: : Bis bald Heiko<p>Hallo Thorsten ! <br>habe gerade Diene Antwort gelesen . Es klingt alles ziemlich optimistisch aber ich weiss ,dass ich ich noch einen langen Weg vor mir habe um mein Ziel zu erreichen . Auf jeden Fall werde ich die Sache in Ruhe angehen denn es soll kein Reinfall werden . Ich bin so ein Mensch der wenn er etwas macht das auch perfekt macht . Zum Thema " Englisch "hast Du nicht zufällig Ahnung ob dies nützlich ,wichtig oder gar unumgänglich ist ? <br>Ich habe nämlich wirklich keinen Bock diese blöde " Inselaffensprache "auch noch zu lernen . Erst mal vielen Dank für Deine Antwort . Bis später Heiko<br>
Englisch für Fortgelaufene
Hej Heiko,<p>klar, es ist ein langer Weg ins "gelobte Land". Gut ist, dass Du das selbst erkannt hast. Mit dieser Perpektive lässt es sich ruhiger und konzentrierter arbeiten. Wichtig ist wirklich, dass Du die Landessprache beherrscht. Englisch ist nicht zwingend notwendig, wenn es auch zugegebenermassen das Leben in Schweden erleichtern kann. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Durchschnittsschwede deutlich besser Englisch spricht als sein deutsches Pendant. Falls es Verständigungsprobleme auf Schwedisch mit Nicht-Schweden gibt, versucht man es häufig, diese auf Englisch zu lösen. Dir kann ich nur raten, sich voll und ganz auf das Lernen der schwedischen Sprache zu konzentrieren. Dann kommst Du auch nicht in die Verlegenheit, Englisch sprechen zu müssen. <br>Im Zusammenhang mit der Arbeitssuche sind Kenntnisse in Fremsprachen immer gerne gesehen, aber für die meisten Jobs reicht die Landessprache. Und Russisch (oder was sonst auch) zu können, ist ja auch nicht das Schlechteste.<p>Hej då<p>Thorsten