"Alte entsorgen"

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
Benutzeravatar
Joerg
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 169
Registriert: 1. Januar 2007 22:32

"Alte entsorgen"

Beitrag von Joerg »

Hallo Leute,
ich habe gerade einen Bericht (Doku) gesehen, da kam mir das Bild





Es ging um das Thema Alte Leute und deren Pflege. Ich dachte, schau dir das mal an, du wirst ja auch mal alt. Jetzt hoffe ich nur, dass ist nur in Deutschland so. Zuerst einmal wurde gesagt, dass die Selbstmordrate der "Alten" stark gestiegen ist, wegen der Angst ein Pflegefall zu werden. Als nächstes hat man Sääle (schreibt man das so?) gezeigt, in dem "Alte" reihenweise lagen. Man hat ja nicht genug Personal für diese Leute. Aber die Krönung war, dass man statt zu füttern "Futterautomaten" benutzte, die die Menschen abgefüttert hatten. Was ist das denn?
Wie geht man in Schweden mit alten Menschen um? Wie sind da Heime (Altersheime / Pflegeheime)?

Gruß Jörg
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Bild

Benutzeravatar
xcycler
Aktives Mitglied
Aktives Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: 10. Oktober 2006 17:18
Schwedisch-Kenntnisse: Grundkenntnisse

Re: "Alte entsorgen"

Beitrag von xcycler »

Hej,

könnte es sein das Du so eine (Pseudo-)Doku gesehen hast, die die Lage beschreibt, wie sie in 30-50 Jahren in Deutschland sein könnte, wenn bei uns die demograhische Entwicklung so weiter geht. Ich habe von so einer "Zukunftsvisions-Doku" gehört, weiss aber nicht, wann diese gesendet wurde.

Soviel ich davon auch weiss, zeigt diese Doku, wie diese Zukunft im Extremfall aussehen könnte. Es mag da bestimmt einen wahren Kern geben, aber mann sollte das jetzt nicht 100%-ig als Voraussage nehmen.

(Hat eigentlich nichts mit Schweden zu tun das Thema aber sicherlich auch sehr interessant).

Grüße

Benutzeravatar
Findus
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 409
Registriert: 25. Januar 2007 19:42
Schwedisch-Kenntnisse: gut
Lebensmittelpunkt: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: "Alte entsorgen"

Beitrag von Findus »

diese fiktionale doku lief vom 8. bis zum 23.1. in drei teilen im zdf. ads wra also was anderes.
wenn ich halbwechs aktuelle zahlen gefunden habe, hat schweden gegenüber deutschland immerhin ein etwas höheres bevölkerungswachstum, was aber ja nach nicht zwingend etwas über die altersstruktur aussagt. die überalterung ist aber meines wissens nach in den meisten industrieländern ein problem. unterschiede kann es aber ja in der hinsicht des system der versorgung der menschen geben. hat scwheden da ein anderes system als den (in deustchland) nicht mehr funktionierenden generationenvertrag? ist find ich auf jeden fall ein interessantes thema.

jörgT
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1949
Registriert: 14. Oktober 2006 15:48
Schwedisch-Kenntnisse: fließend
Lebensmittelpunkt: Schweden

Re: "Alte entsorgen"

Beitrag von jörgT »

Leider findet sich auch in Schweden immer mehr die Entwicklung, alte Menschen in Heimen "abzuschieben". Auch hier hat der Abschied von der bäuerlichen Tradition der Grossfamilie über mehrere Generationen seinen Tribut gefordert und die Landflucht hat eine völlig überalterte Bevölkerung zurückgelassen.
So ist es zumindest bei uns in Dalarna.
Aber ich habe den Eindruck, die Menschen sind hier länger aktiv. Über 80jährige, die noch regelmässig Ski laufen, spazierengehen oder an anderen Aktivitäten teilnehmen, sind nicht selten.
Die Heime hier sind von den Kommunen verwaltet und dienen nicht der Erzielung von Maximalprofit wie in Deutschland.
Die Finanzierung wird allerdings für die Kommunen immer schwerer und es bleibt zu hoffen, dass die neue Regierung hier nicht auch ihr "Allheilmittel" Privatisierung durchsetzt - das würde die Situation der alten Menschen deutlich verschlechtern, weil sie nie an private Vorsorge gedacht haben ...
Jörg :?: :?: :?:

Krümel7
Schwedenfreund
Schwedenfreund
Beiträge: 371
Registriert: 26. November 2006 17:26
Lebensmittelpunkt: Deutschland

Re: "Alte entsorgen"

Beitrag von Krümel7 »

hej,
ich habe das im letzten Jahr gerade in der eigenen Familie durchgemacht.
(Pflegefall Stufe 3 mit Amputation etc.) Ich hatte auf die Entscheidungen keinen Einfluss, da es nicht meine Eltern betraf, sondern die Großmutter in der Familie.
Schlimm fand ich die Reaktion der Generation um die 60 und die Entscheidungen als die Zeit zum Sterben kam. Niemand wollte die Verantwortung dafür übernehmen und ein Mensch im Sterben wurde zwischen Pflegeheim und Krankenhaus hin-und hergeschoben. Die Familie fand die Vorstellung, einen toten Menschen im Haus zu haben gruselig.
Das zeigt mir nur wie weit wir mittlerweile von der Menschlichkeit entfernt sind. Denn das Sterben gehört nun mal zum Leben. Wo ich aufgewachsen bin, gehörte dies zum Leben dazu. Die Kinder wurden von dem Thema nicht ausgenommen.
In der Großstadt scheint es besonders ausgeprägt zu sein, die alten Menschen abzuschieben und sich vom Tod abzugrenzen.
:(
Krümel7

Benutzeravatar
Skogstroll
Schweden Guru
Schweden Guru
Beiträge: 1388
Registriert: 30. August 2006 12:42

Re: "Alte entsorgen"

Beitrag von Skogstroll »

jörgT hat geschrieben:Leider findet sich auch in Schweden immer mehr die Entwicklung, alte Menschen in Heimen "abzuschieben". Auch hier hat der Abschied von der bäuerlichen Tradition der Grossfamilie über mehrere Generationen seinen Tribut gefordert und die Landflucht hat eine völlig überalterte Bevölkerung zurückgelassen.
So ist es zumindest bei uns in Dalarna.
Aber ich habe den Eindruck, die Menschen sind hier länger aktiv. Über 80jährige, die noch regelmässig Ski laufen, spazierengehen oder an anderen Aktivitäten teilnehmen, sind nicht selten.
Kann ich in vollem Umfang bestätigen. Die Landflucht (und die Abwanderung ganz allgemein) hat auch in Norrbotten dieses Resultat gebracht. Aber die Menschen sind aktiver. Wenn ich mir nur meine knapp 70-jährige Nachbarin absehe: Immer "unter Strom" und immer auf dem Weg von einer Veranstaltung zur nächsten.

Hälsningar,
Skogstroll

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema