Als Bauingenieur nach Schweden

Tipps und Infos, Fragen und Antworten, Kultur - Menschen - Studium - Leben: Alles über Schweden!
Link zum Portal: https://www.schwedentor.de/land-leute
Gerd Kohlstedt geko75@fre

Als Bauingenieur nach Schweden

Beitrag von Gerd Kohlstedt geko75@fre »

Hallo,<p>als frisch diplomierter Bauingenieur (FH) suche ich<br>Arbeit in Schweden. Kann mir jemand Tipps oder <br>nützliche Adressen geben?<p>Danke<p>Gerd Kohlstedt

Christoph christophbecher

Re: Als Bauingenieur nach Schweden

Beitrag von Christoph christophbecher »

Wenn Du nicht nur die Theorie kannst, sondern auch kostenintensive Anlagegüter wie Schaufel und Spaten bedienen kannst, hast Du eine reale Chance !

Gast

Re: Als Bauingenieur nach Schweden

Beitrag von Gast »

: Hallo, Gerd<p>die klassischen Tips lauten ja:<br>www.ams.se (Arbeitsamt)<br>www.dn.se (Tageszeitung<br>www.svd.se (dito)<p>Das Problem ist nur: Sie bringen alle nichts. Wenn man nicht Karlsson oder Gustavsson mit Nachnamen heißt, wird man nicht angestellt (Ausländerfeindlichkeit) , des weiteren werden die meisten Ausbildungen (trotz EU-Regelungen) in Schweden nicht anerkannt, da hier die Ausbildung sehr stark formalisiert ist (Gymnasiumsprogramm, Uni-Programm usw.) Diese Programme ergeben ein den Schweden sehr vertrautes Raster: Wer da nicht reinpaßt, fällt durch. <br>Glaub es mir. Die klassische Karriere eines Einwanderers in Schweden geht so: Arbeitsamt, freundliche Worte, 500 -1000 vergebliche Bewerbungen, dann permanente Arbeitsamtsmaßnahmen, Weiterbildung, Volkshochschule, Abendgymnasium (auch wenn man schon längst Abi oder ein Studium hat- aber eben kein schwedisches...). In all den 5 Jahren habe ich nicht einen Einwanderer getroffen, der einen Anstellungs-Job hätte (außer Taxifahren) oder natürlich denen, die von ihrer deutschen Mutterfirma zur schwedischen Tochterfirma entsandt werden und den Job sozusagen mitbringen. Alle meine Einwanderer-Freunde, ich selber eingeschlossen, sind hochqualifizierte Akademiker. Hilft nichts. Es geht nur eins: Selbständig machen. (Plötzlich kommt man drauf, warum all die Einwanderer hier ihre eigenen Geschäfte haben - was anderes geht nämlich nicht)<p>Hier die Adresse des schwedischen Gewerbeamtes (gibt nur eins)<br>Patent- och registeringsverket, Sundsvall<p>http://www.prv.se<p>Vergiß auch die Eures-Arbeitsberater: Bis auf die Zahlen und Fakten zum Land sind alle Tips wertlos, habe selbst 500 kg Broschüren, alles fein und schön, aber unnütze Sonntagsreden: Mit der Wirklichkeit hat das nichts zu tun.<p>Mit freundlichem Gruß<br>Sophia<p>Das ist leider die Wahrheit! In puncto Wartezeit auf eine Mietwohnung:<p>Stockholm 15 - 18 Jahre<br>Lund 8 Jahre<p>Es gilt das Prinzip Schlangestehen (wie in der ehem DDR) Zur Zeit suchen in Stockholm 75.000 Leute eine Miet-Wohnung (ich bin einer davon, bin jetzt 43 und kann also nach Stockholm ziehen, wenn ich Rentnerin bin. Man kann natürlich eine Wohnung kaufen, wenn man ein paar Millionen Kronen hat.<p>Wahrscheinlich glaubst Du das nicht, aber spätr dann schon, falls Du herkommst<p><p>: Gerd Kohlstedt<p>

Heike [email protected]

Re: Als Bauingenieur nach Schweden

Beitrag von Heike [email protected] »

Hallo Sophia,<p>ich habe mit großem Interesse Deine Antwort gelesen, ich kann es nur bestätigen, weil mir ergeht es nicht viel anders. Ich habe aber zum Glück eine Stelle bekommen und werde es wagen. Das Problem ist nur wir brauchen nun dringend auch für meinen Freund eine Arbeit sonst schaffen wir es finanziell nicht. Eine Sache über die ich mich nur wundern kann, man bekommt bei all den Bewerbungen noch nicht mal eine Absage.<p>Einen Tip an Dich Gerd: Von Deutschen die bereits ausgewandert sind haben wir erfahren das das A und O das Sprachzertifikat SFI Svenska för Invandrare ist. Wenn es Dir möglich ist, dann versuch das zu machen. Es bedeutet 3 Monate Schule (Tagsüber, vollzeit) in Schweden wenn Du noch keine vorkenntnisse hast. Ansonnsten Viel Glück!<p>Eine Frage die ich an Dich noch habe: hast Du schon Erfahrung mit dem Doppelbesteuerungsabkommen gemacht. Ich habe nämlich wenn ich nach Schweden gehe noch Mieteinnahmen hier in Deutschland, werden diese hier ganz normal in Deutschland besteuert oder wie funktioniert das?

Nisse [email protected]

Re: Als Bauingenieur nach Schweden

Beitrag von Nisse [email protected] »

Also wenn man auf Stockholm so fixiert ist, dann mag das ja so negativ aussehen, aber ansonsten denke ich mal, das ist einfach humbug und Angstmacherei. Das man mit 43 vielleich nicht mehr direkt den Traumjob bekommt, mag sein bei einem heissumkämpften Arbeitsmarkt, aber ansonsten würde ich das ganze nicht so negativ sehen. Ich bin z.B. ein Einwanderer der auf anhieb einen Job bekommen hat von dem ich leben kann, und der auch genau in der Branche ist in der ich studiert habe (Landmaschinentechnik). Es kommt halt auch immer drauf an wo man hingeht, und was man kann. Ich konnte so gut wie kein Schwedisch als ich den Job angefangen habe. Allerdings habe ich vorher länger einen Diplomarbeitsplatz gesucht, und es ist in der Tat so, dass die schwedischen Personalchefs sehr träge sind, wenn sie denn antworten. Ich hab einfach Urlaub in Schweden gemacht, und die verschiedenen interessanten Firmen abgeklappert, angerufen, gesagt, dass ich mich für die Firma interessieren würde, und einfach mal gerne unverbindlich reinschauen würde. Je nach Firma bekommt man dann eine Firmenbesichtigung mit Mittagessen, etc. pp. und wenn man Personalchef Persson persönlich kennt, dann antwortet der sogar auf emails. Ich bin jetzt bei Maschinenbau tätig, und stelle mir das etwas einfacher als Bauingeniör vor, da zumindest hier oben noch nichtmal ein Architekt gebraucht wird, um ein Haus zu bauen. Und sooo viele Brücken, etc. gibts hier nicht. Wie das dann jobmässig im Süden aussieht kann ich nicht sagen.<br>Ich würd halt erst einmal ziemlich simpel hochziehen/Urlaub machen, Wohnungen in den kleineren Orten zu finden ist schnell und einfach, und da brauchst du auch nur noch ne Matratze mitzubringen. Der Rest ist eingebaut. Und dann halt mal schauen, wo du was findest bevor du hierhinziehst. Viele ziehen einfach mal hoch, und schauen dann, was ich allerdings für etwas komplizierter halte, da man meisst schon ortsgebunden ist, und dann die Auswahl geringer ist.<p>Grusz, Nils Dipl Ing Maschinenbau(FH) seit ...rechne.... knapp einem Jahr<p>: Hallo,<p>: als frisch diplomierter Bauingenieur (FH) suche ich<br>: Arbeit in Schweden. Kann mir jemand Tipps oder <br>: nützliche Adressen geben?<p>: Danke<p>: Gerd Kohlstedt<p>

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema