Allgemeines zum Studium in Schweden
Schwedisches Studienjahr
Das akademische Jahr in Schweden gliedert sich in Herbstsemester (Hösttermin, ht), welches von August bis Januar andauert, und das direkt darauffolgende Frühlingssemester (vårtermin, vt) welches von Januar bis Juni andauert. Beginn der Vorlesungen ist meist Anfang September bzw. Mitte Januar.
Bewerbung und Anmeldeschluss
Die Anmeldung sollte für das Herbstsemester spätestens bis zum 15. April erfolgen, für das Frühjahrssemester bis zum 15. Oktober. Ausländische Gaststudenten (international students) erledigen dies am besten online über die Seite University Admissions (antagning.se).
Studiengänge und Sprache
Unterrichtssprache ist generell schwedisch, und wer schwedisch spricht hat in jedem Fall mehr von seinem Studienaufenthalt. Für ausländische Studierende werden derzeit landesweit etwa 600 Masterstudiengänge komplett in Englisch angeboten. Aber auch schwedische Studentinnen und Studenten bekommen oft Vorlesungen in englischer Sprache und verwenden englische Fachliteratur.
Eine gute Übersicht über Studiengänge in englischer Sprache bietet die Informationsseite Study in Sweden, die vom Schwedischen Institut gepflegt wird.
Wenn Du schon weißt wo du vielleicht gern studieren möchtest, findest du detaillierte Kursinformationen ("kurs- och programkatalogen") direkt auf der Uni-Seite. Folge einfach unserer Liste aller schwedischen Hochschulen.
Gliederung der Hochschulausbildung in Schweden
Wie auch in vielen anderen Ländern gibt es in Schweden das Bachelor-/Master-System. Der Fortschritt wird dabei in Punkten (poäng) gemessen.
Ein Semester Vollzeitstudium entspricht 30 Hochschulpunkten. Je nachdem wie lange Du studierst und wie viele Hochschulpunkte Du erreicht hast, kannst Du verschiedene Examen ablegen. Die Punkte bis zum Examen lassen sich aufgeteilt in viele einzelne, größtenteils selbst gewählte Kurse zusammen sammeln; oder man belegt einen kompletten Studiengang über mehrere Jahre.
Ein typisches Bachelor Studium dauert drei Jahre, d.h. es erfordert 180 poäng, und wird mit dem kandidatexamen abgeschlossen. Nach zusätzlichen zwei Jahren Studium (oder insgesamt 300 Punkten) ist oft der Master erreicht (masterexamen).
Einwanderungsbehörde und Aufenthaltsrecht
Auf unseren Seiten haben wir die wichtigsten Tipps und Informationen zum Aufenthaltsrecht in Schweden zusammen getragen. Weitere Informationen, speziell zur Registrierung des Aufenthaltsrechts für ausländische Studenten in Schweden, gibt es auf der Seite des Migrationsverkes in englisch und schwedisch.
(Text in Zusammenarbeit mit Andrea Jung -- vielen Dank!)