Finanzierung und Förderung – Auslandsstudium Schweden

Geld (oder ein Mangel daran) ist immer ein Thema für Studenten. Im Ausland (Schweden) vielleicht noch mehr als zuhause, da teilweise höhere Lebenshaltungskosten und Partykosten (Alkohol!) berücksichtigt werden müssen. Vor Beginn des Studiums sollte geklärt sein, ob die finanziellen Verhältnisse und Ressourcen zum Studienplan passen.

Studiengebühren in Schweden

Die gute Nachricht zuerst: Studiengebühren gibt es nicht an den staatlichen schwedischen Hochschulen! Das freie kostenlose Studium gilt auch für ausländische Studenten, die aus der EU, Schweiz oder Ländern des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) kommen. Gaststudenten aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz müssen also für die schwedische Hochschulbildung nichts bezahlen. Bleibt die Frage, wie du Miete, Lebenshaltungskosten und Freizeit im Gastland finanzieren kannst.

Kosten für Studenten

Die Lebenshaltungskosten hängen verständlicherweise sehr von den eigenen Ansprüchen ab. Insgesamt ist das Leben als Student in Schweden sicher etwas teurer als in Deutschland. Wir haben hier beispielhaft einige typische monatliche Ausgaben aufgeführt (Stand: Wintersemester 2011/2012), die natürlich nur Näherungswerte sein können:

Traditionelles Studentenfest in Schweden
  • Studentenbude (Miete, warm; meist inkl. Internet): 350 €
  • Strom: 16 €
  • Öffentliche Verkehrsmittel: 40 €
  • Lebensmittel (Supermarkt): 270 €
  • Handy (heutzutage ein Muss): 19 €

Wer gerne essen geht (besonders abends teuer), ein Bier trinkt  oder ins Kino möchte, muss deutlich mehr Geld mitbringen.
Insgesamt kann ein Betrag ab etwa 800 EU monatlich als Basis für die Kostenberechnung des Auslandsstudiums angesehen werden.

Auslands-BAFöG für Schweden?

Wer bereits in Deutschland Anspruch auf BAFöG hat, wird im Normalfall auch Förderung für seine Auslandssemester in Schweden bekommen. Durch die im Ausland höheren Sätze (Reisekostenzuschlag) kannst du sogar dann mit einem Antrag erfolgreich sein, wenn du wegen zu hohen Elterneinkommens in Deutschland bislang nicht gefördert wirst.

Schwedische Srpachkenntnisse müssen seit neuestem nicht mehr nachgewiesen werden; trotzdem gibt es einiges an Formularen und Nachweisen auszufüllen. Zuständig für den Antrag ist das Amt in Rostock; dort erhältst du alle Informationen und Downloads:

Studentenwerk Rostock

Anstalt des öffentlichen Rechts - Amt für Ausbildungsförderung
St.-Georg-Str. 104-107
18055 Rostock
Tel 0381 - 4592 878
Fax 0381 - 4592 9431
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.studentenwerk-rostock.de

Bitte beachte, dass die Anträge und Nachweise für das Auslandsbafög mindestens sechs Monate vor Beginn des Studiums beim Auslandsamt Schweden vorliegen müssen.

Schwedische Studienförderungsmittel

Förderungsgelder vom schwedischen Staat kannst du als ausländischer Student unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls bekommen. Für die meisten Gaststudenten kommt diese Möglichkeit jedoch nicht in Betracht. Grundsätzlich gibt es Fördergelder nur für Personen, die nicht eigens zum Studium nach Schweden kommen, sondern bereits vorher dort sesshaft waren. Man benötigt zum Beispiel das Aufenthaltsrecht (für EU-Bürger kein Problem) und muss seit mindestens zwei Jahren mindestens halbtags in Schweden gearbeitet haben.

Zuständig für das "schwedische BAFöG" ist das Zentrale  Amt für Studienhilfe CSN  (centrala studiestödsnnämden). Das CSN hat auch ein Merkblatt für deutsche Studierende herausgegeben, das alle wichtigen Informationen zu diesem Thema enthält (PDF).

Austauschprogramme und Stipendien

Mit etwas Glück betreibt deine bisherige Universität ein Austausch- oder Förderprogramm mit einer schwedischen Partneruni. Dann ist es natürlich eine gute Idee, über diesen Weg nach Schweden zu kommen, da auch die gegenseitige Anrechung von Studienleistungen gewährleistet ist.

Viele Studierende kommen inzwischen über ein ERASMUS-Programm nach Schweden. Du solltest dich auf jeden Fall bei deiner Hochschule informieren, ob diese Förderungsmöglichkeit für dich besteht.

Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD vermittelt Stipendien für Studienaufenthalte in Schweden, mit teilweise strengen Auswahlkriterien. Gut ist dort die Stipendiendatenbank, wo du für deine Fachrichtung und das Zielland Schweden alle verfügbaren Stipendienprogramme auflisten kannst.

Jobben als Student in Schweden

Im Gegensatz zu früher ist es inzwischen für ausländische Gaststudenten auch erlaubt, während des Studiums in Teilzeit zu jobben. Das bedeutet leider nicht, dass es einfach ist eine bezahlte Tätigkeit zu finden; insebsondere wenn anfangs die Schwedischkenntnisse noch mangelhaft sind.

Hier geht es weiter:

www. SchwedenTor® .de  •  Copyright © 1997–2021 Dietmar Gerster / CALL-Systeme  •  All rights reserved.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.