Krankenversicherung Schweden

Arztbehandlungen können in Schweden sehr teuer werden. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, über eine entsprechende Versicherung zu verfügen.

Versicherungsschutz für Gaststudenten

Wenn du bei einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz versichert bist, hast du automatisch auch Versicherungsschutz während deines 1-bis-2-semestrigen Auslandsstudiums. Früher musste man hierzu vorab die Formulare E 111 bzw. E 111 B von seiner deutschen Versicherung anfordern. Inzwischen ist jedoch die sogenannte Europäischen Krankenversicherungskarte EHIC (European Health Insurance Card) in der normalen Versicherungskarte integriert – einfach mal auf die Rückseite schauen...

Mit diesem Schutz bist du den Schwedinnen und Schweden in der Behandlung gleichgestellt und zahlst die übliche Patientengebühr.

Wer länger als ein Jahr in Schweden bleibt, besitzt normalerweise auch eine schwedische personnummer. Damit ist er offiziell bei der Steuerbehörde registriert und erhält dieselben Krankenbehandlungsleistungen wie jeder schwedische Mitbürger.

Erstbehandlung und Gebühren

Krankenversicherung auch fuer Studenten wichtig

Das Studium macht natürlich am meisten Spaß, wenn du auch im Ausland gesund und fit bleibst! Wirst du dennoch krank, kannst du dich einerseits an den Arzt deiner Uni oder Studentenverbindung wenden, falls dieser Service angeboten wird.

Ansonsten mach es wie die Schweden: Über die Telefonnummer 1177 kannst du deine Probleme schildern wirst entweder zur lokalen Pflegezentrale (vårdcentralen) oder zu einem Arzt geschickt. Eventuell sollst du zunächst auch nur Medikamente in der Apotheke kaufen.

Der Besuch bei einer Pflegestation, Krankenschwester oder Arzt kostet eine Patientengebühr (Praxisgebühr) in Höhe von ca. 10-20 Euro, die du auch als studentisch Versicherter bezahlen mußt. Weitere Kosten entstehen beispielsweise durch erforderliche Medikamente, die in Schweden größtenteils aus eigener Tasche bezahlt werden.

Kostenlose Versicherung "Student In"

Alle Studierenden an staatlichen schwedischen Hochschulen sind grundsätzlich während der Vorlesungszeiten sowie bei Fahrten zwischen Wohnung und Universität unfallversichert. Ausländische Austauschstudenten sind in Schweden zusätzlich über die staatliche Student IN versichert; sie deckt für diese Studentinnen und Studenten Unfälle in der Freizeit und Behandlungskosten bei Krankheit ab, falls keine andere (eigene) Versicherung dafür einspringt. Informationen hierzu gibt es bei deiner schwedischen Hochschule.

Auslandskrankenversicherung?

Eine spezielle private Auslandskrankenversicherung ist zum Studieren in Schweden aus den oben genannten Gründen nicht unbedingt erforderlich. Es sei denn, man möchte "besser" gestellt sein als die Schweden, und sich gegen die üblichen Zuzahlungen, Selbstkosten, Arzneimittelkosten, Zahnarztkosten etc. absichern. Ob das sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden.

Zum Zahnarzt? - Besser vorher!

Die Kosten für Gesunderhaltung und Behandlung der Zähne werden von erwachsenen Schweden größtenteils selbst getragen, jedenfalls bis zu einer gewissen Höchstgrenze. Es könnte deshalb eine gute Idee sein, sich vor Beginn des Auslandsstudiums nochmal gründlich beim heimischen Zahnarzt auf Kosten seiner deutschen Krankenkasse durchchecken zu lassen.

Kommentare  

# Lina 2012-03-01 22:22
Hallo zusammen!
Zum Thema Studieren in Schweden: Hat jemand ne Ahnung, ob man während des Semesters in Schweden eine zuhause begonnene Hyposensibilisi erung fortsetzen kann? Wär wichtig!
Danke im Vorraus :)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren

Hier geht es weiter:

www. SchwedenTor® .de  •  Copyright © 1997–2021 Dietmar Gerster / CALL-Systeme  •  All rights reserved.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.