Hallo!
Also ich finde es ein bisschen eigenartig, zu sagen, man könne, wenn man sich mit slawischen und romanischen Sprachn befasst, mit mehr Leuten kommunizieren. Natürlich fällt es dann leichter, weitere Sprachen aus diesen Sprachfamilien zu lernen (Russisch, Tschechisch, Polnisch, etc; Italienisch, Französich, Spanisch, etc.).
Aber das ist doch mit dem Schwedischen nicht anders!!! Schwedisch gehört zur Gruppe der sog. germanischen Sprachen. Dazu gehört z.B. Deutsch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch und auch Schwedisch. Weil das so ist, fällt einem Deutschen es auch leichter, Englisch oder vielleicht auch Schwedisch zu lernen, als bspw. einem Finnen (Finno-Ugrisch) oder eine Russen.
Ich denke also, wenn man ein wenig Schwedisch kann, kann man auch leichter Norwegisch oder Dänisch (ja sogar Isländisch) lernen. Wenn man dazu noch ein wenig Englisch kann, ist es um so besser.
Zumal: es gibt nun einmal Menschen, die es enfach in den Norden zieht und die sich nicht für südeuropäische Sprachen interessieren. Denen würden dann exzellente Spanisch-Kenntnisse auch nix bringen.
Im übrigen finde ich, dass die schwedische Sprache einfach wunderschön ist. Man erkennt sofort den Bezug zum Deutschen und diese Sprachmelodie ist doch einfach bezaubernd. Hoffentlich kann ich das auch irgendwann.
Viele Grüße,
Susi
